Juhuuu! Endlich gibt es das Basicshirt auch für uns Mädels! Es ist ein figurbetontes Shirt geworden, dass mit einem weitem Ausschnitt oder einem Wickelkragen genäht werden kann! Außerdem kann man
es mit kurzen, Dreiviertel- oder langen Ärmeln nähen und sogar als Kleid! Somit ist es überhaupt garnicht mehr so basic... ;)
Die Probenähmädels haben mal wieder alles gegeben! Ich bin ihnen so dankbar, dass das E-Book nun so schön geworden ist und so viele tolle Beispiele bekommen hat!
Ihr bekommt das Shirt dieses Wochenende natürlich zum Einführungspreis! Auch wenn ich mir gerade nicht so sicher bin, ob ihr gerade überhaupt den Kopf frei habt zum Nähen?! Hier wurde heute nun
auch beschlossen, dass die Schulen und Kitas bis Ostern geschlossen bleiben. Vielen von euch wird das wahrscheinlich erstmal alles durcheinander werfen. Auch wir sind schon am überlegen, wie wir
das hinkriegen, aber als Selbstständige bin ich ja doch nochmal flexibler als eine Angestellte... ich bin gespannt, was die nächsten Wochen noch so passieren wird.
So, nun aber zum Shirt. Schaut euch die vielen, tollen Beispiele an!
Jetzt im Shop erhältlich:
Das E-Book zum Damen Basicshirt in den Größen 36 - 50 beinhaltet Schritt-für-Schritt-Anleitungen für das Shirt und den Kragen, sowie das Schnittmuster auf DinA4 (um es zuhause ausdrucken zu können) und zwei DinA0 Bögen (für den Copyshop)!
Ein schlichtes Basicshirt ist ein klassischer Allrounder und DAS Basicteil in jedem Schrank. Ob als Unterhemd oder als Oberteil getragen.
Größentabelle Damenshirt:
hr seid euch nicht sicher, ob ihr bereits in die 36 passt oder noch in die 50. Hier ist eine Übersicht über die Größen!
Beispiele aus dem Probenähen
Da Judith von Schlottis neue Kleider mir unermüdlich, seit der ersten
Version des Shirts, geholfen hat, muss sie hier einfach als erstes gezeigt werden:) Die allererste Version des Shirts hatte ich tatsächlich bereits vor drei Jahren fertig... Doch dann hatte ich
mein Hauptaugenmerk doch erstmal auf die Kinderschnitte gelegt und den Basicschnitt jetzt erst wieder rausgekramt.
Ich trage ja am liebsten meine schwarzen Basicshirts... aber in das Regenbogen-Shirt von "Luette Deern" hab ich mich ja ein bisschen verliebt! Wenn bunt, dann bitte richtig schön knallig!!! I like!
Das Basicshirt als Kleid:
Im Schnitt ist eine Verlängerung für das Shirt enthalten... so wird aus dem Shirt ganz einfach ein Basickleid! Perfekt für den nahenden Frühling!
Basicshirts mit Wickelkragen:
Der Kragen fällt eher weit aus und ist trotz der doppelten Lage Stoff nicht zu eng oder störend. Außerdem ist er perfekt für Ringelstoffe, wie man hier bei dem Beispiel von Britta sehen sehen
kann, die es ganz maritim rot-weiß geringelt genäht hat:
So viele tolle Kragenshirts! Ich mag es persönlich ja überhaut nicht, wenn etwas zu eng an meinem Hals anliegt. Daher wird der Kragen direkt an den weiten Ausschnitt genäht, so engt nichts den
Hals ein!
Das Basicshirt mit weitem Ausschnitt:
Ein Riesendankeschön nochmal an die tollen Probenäherinnen! Es war wirklich jede Figur dabei und zum Schluss saß es bei allen richtig gut. Das war nur auf Grund eurer Passformfotos und eures
Feedbacks möglich. Danke euch!
Ich wünsche euch allen viel Freude mit dem Schnitt!
Vor genau einem Monat habe ich meinen letzten Beitrag geschrieben. Das war genau an dem Tag, wo beschlossen wurde, dass die Schulen und Kitas geschlossen werden. Dann kamen die
Kontaktbeschränkungen... das alles ist nur einen Monat her und doch kommt es uns allen wie eine Ewigkeit vor. Niemand hätte gedacht, dass sich die Welt innerhalb von vier Wochen so verändern
könnte...
Wie ist die Stimmung bei euch? Wir haben uns bisher ganz gut geschlagen, wie ich finde. Die Mädels haben es besser angenommen als gedacht. Obwohl bei der Großen nun so langsam der
Lagerkoller durch kommt... es wird immer schwieriger, sie für etwas zu begeistern. Ich bin wirklich gespannt wie es die nächsten Wochen weitergehen wird!
Viele von euch können gerade besonders beim Nähen gut abschalten. Natürlich bei den meisten unter erschwerten Bedingungen - da die Kinder auch die ganze Zeit zuhause rumwuseln - aber so hat man
zwischendrin mal ein bisschen das Gefühl, was geschafft zu haben, finde ich ;)
Da das letzte Freebook nun schn eine Weile her ist, habe ich mich entschlossen, endlich mal die Dreiecks-Pumphose für euch hochzuladen - als kleines Ostergeschenk! Ihr könnt die kleinsten Größen
für eure Babys oder "Bauchbewohner" testen oder es als süßes Geburtsgeschenk für Freunde nähen. Bzw. passt die Gr. 44 sogar den Puppen!
Ich hoffe, euch damit in dieser schwierigen Zeit eine kleine Freude machen zu können!
Gratis-Schnittmuster Pumphose
Gr. 44 - 62 gratis downloaden
Hier könnt ihr die komplette PDF Anleitung, inklusive Schnittmuster in den Größen 44-62 umsonst herunterladen.
Die Gr. 44 kann mit gekürzten Bündchen sogar Puppen (mit einer ungefähren Körpergröße von 38 - 43 cm) genäht werden. Oder ihr druckt das Schnittmuster (Gr. 44) auf 80 % aus, dann passt es
auch den kleineren Puppen.
Die Pumphose 2.0 in Gr. 44 - 110 ist im Shop erhältlich!
Ich wünsche euch mit der Pumphose 2.0 ganz viel Freude beim Nähen! Ob für euch oder für Freunde!
Wenn ihr genähte Exemplare bei Instagram oder Facebook zeigt dann schreibt bitte dazu, dass es ein Freebook von Lybstes ist. Oder verlinkt es mit #lybstes oder #lybstespumphose2
Endlich!!!! Ich freue mich riesig, dass nun endlich auch eine Lybstes. Jacke in den Shop einziehen darf! "Die Lyblingsjacke" hat nun einige Jahre (!) ungeduldig in ihrem stillen Kämmerlein
gewartet. Letztes Jahr im Oktober habe ich es dort heraus geholt und seitdem am E-Book gefeilt. Die Anleitungen sollten einfach sein und trotzdem wollte ich viele Extras mit reinnehmen. Das hat
nun alles eine Weile gedauert - das Probenähen ging dazu im Vergleich ratzfatz.
Die Probenähmädels haben den Lyblingsmantel und die Lyblingsjacke für euch rauf und runter getestet. Dabei sind so unglaublich tolle Jacken entstanden, dass ich euch hier einfach alle zeigen
muss! Vielen Dank Mädels, dass ihr trotz der herumwuselnden Kinder zuhause, so viel Herzblut in eure Jacken gesteckt habt! Der Wahnsinn!
Viel Spaß beim Durchstöbern der Bilder - es dürfte wirklich für jeden etwas dabei sein! Die E-Books gibt es natürlich die nächsten zwei Tage zum Einführungspreis!
Zwei E-Books im Kombipaket!
Damit alles schön übersichtlich bleibt - im E-Book als auch im Schnittmuster - habe ich mich dazu entschieden, die Lyblingsjacke auf zwei E-Books aufzuteilen.
So gibt es nun einen Lyblingsmantel - der mit super vielen Extras daher kommt und die schlichte Basicjacke, bei der ich die Anleitungen etwas reduziert habe, damit gerade Jacken-Nähanfänger nicht
sofort überfordert sind.
Ihr könnt im Shop beide E-Books zusammen für 9,90 € erwerben oder einzeln für 6,90 € (jetzt zum Einführungspreis von 7,90 € und 4,90 € bis Dienstag, den 28.4.20 !!!).
Das war der Ausgangsschnitt! So hatte ich den Mantel geplant, als meine jetzt 5-Jährige, erst zwei Jahre alt war. Ich hatte damals das Ballonkleid Milla genommen und meine allererste Jacke daraus
genäht. Doch ich war mir an vielen Stellen unschlüssig, wie ich es am Besten in der Anleitung erkläre... also musste sie warten.
Jetzt sollte alles absolut nähanfängertauglich sein. Ihr findet für alles bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen!
Zur Stoffwahl
Dies sind die Mantelversionen mit Kellerfalte und einer zusätzlichen Raffung am Saum. Der Mantel kann natürlich auch ohne Kellerfalten, Teilung und Raffung genäht werden! Aus Walk oder Dry
Oilskin ist sie durchaus auch für kleine Jungs super tragbar!
Der Schnitt geht bereits ab Gr. 56 los! Und da bei den Kleinsten der Reißverschluss oft störend ist, habe ich natürlich auch eine Anleitung zur Knopfleiste mit in das E-Book genommen.
Die "Lyblingsjacke" ist erst während des Probenähens entstanden. Eine "abgespeckte" Version des Mantels, gekürzt und begradigt. Perfekt für Nähanfänger! Ich habe im Schnittmuster darauf
verzichtet zu viele Schnitteile mit reinzunehmen, so dass alles übersichtlich bleibt. Insgesamt müssen für die Gr. 56 - 122 nur 12 Din A4 Seiten ausgedruckt werden!
Für die Jacke wird es dann ganz bestimmt nach und nach einige Blogbeiträge geben, bei dem ich euch neue Ideen oder Schnittteile zu Verfügung stelle.
Grau und Senfgelb könnte meine neue Lieblingskombi werden! Diese super coole Jacke kommt ohne Schnickschnack aus - das einzige Extra sind die Patches und die Kordeln (im E-Book zeige ich euch,
wie ihr Fakekordeln annäht, die kindersicher sind!).
Ein Traumkombi für di eJacke als auch den Mantel: Kord und Jersey! Außen robust und innen kuschelig!
Boys, boys, boys!
Die Jacke kann natürlich auch aus Softshell (wie hier), Walk oder Dry Oilskin (wie die baluen Jacken auf dem nächsten Bild) genäht werden!
Die Lyblingsjacke ungefüttert nähen:
Dank Jacky von little.nejo hat es gestern noch die Anleitung zur ungefütterten
Jacke mit ins E-Book geschafft! Vielen Dank! Gerade für Softshell ist das eine tolle Variante als Übergangsjacke!
Ein paar weitere Extras, die ich noch im Kopf habe und so gut zur Jacke passen würden, müssen auf die nächsten Blogbeiträge warten. Leider war es mir mit den zwei Mädels zuhaus nicht möglich
alles mit ins E-Book zu nehmen. Die Arbeitszeit ist gerade einfach begrenzt ;)
Als Regenjacke:
Auch aus Regenbekleidungsstoff ist Jacke wunderbar nähbar!
Mit diesem schönen Geschwister-Partnerlook verabschiede ich mich! Und lasse nochmal ein Riesendankeschön an die Probenäherinnen hier! Schaut mal bei ihnen vorbei! Hier gibt es so viel
Inspiration!!!
Wenn ihr die Jacke oder den Mantel bei Facebook oder Instagram zeigt dann verhashtagt sie gerne mit #lyblingsjacke :) Ich bin nämlich schon soooo gespannt, was ihr daraus zaubern werdet!
Lybste Grüße
Ronja
P.S. Das Probenähen zu den Kids-Größen startet hoffentlich auch ganz bald :)
So, nun gibt es doch noch einen Lybstes Schnitt für eine Behelfsmaske. Ganz bestimmt ist es nun das 1000. Schnittmuster im Netz... aber bei denen, die ich ausprobiert hatte, gab es immer noch
Änderungen und ich musste noch hier oder da anpassen. Nun habe ich mir einen eigenen Schnitt gebastelt und dachte mir, dass, wenn er schon auf meinem Computer ist, ich ihn auch genauso gut mit
euch teilen kann.
Vielleicht habt ihr bisher ja auch noch nicht die passende Maske gefunden? Und wenn doch, dann ist das wunderbar! Und wem diese hier nicht zusagen sollte, der wird vielleicht bei Pattydoo, DIY-Eule oder EllePuls fündig?! Da draußen gibt es jetzt bestimmt für JEDEN den richtigen Schnitt ;)
Übrigens: Das Tragen einer Mund-Nasen-Maske kann dabei helfen, das Ansteckungsrisiko für andere Menschen zu reduzieren. Das Robert-Koch-Institut empfiehlt das Tragen von Gesichtsmasken als
unterstützende Hygienemaßnahme. Seit einigen Tagen ist das Tragen solch einer Maske außerdem in fast allen Bundesländern beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr Pflicht. Und... GANZ
WICHTIG: Der Mindestabstand von 1,5 Metern muss trotzdem eingehalten werden!
Gratis Schnitt: Mund-Nasen-Maske
Behelfmaske mit Anleitung und Gratis-Schnittmuster
Allerdings seht davon ab, dieses E-Book auf anderen Webseiten hochzuladen. Wenn genähte Produkte im Netz gezeigt werden oder zum Verkauf angeboten werden ist „Lybstes.“ als Schnitthersteller zu
nennen. Für Fehler in der Anleitung oder dem Schnitt kann keine Haftung übernommen werden.
Schützt andere!
Das E-Book beinhaltet drei Größen! Für den Mann, die Frauen und die Kinder (ab 7 Jahren).
Jacky von Little.Lejo hat hier Musselin für ihre Maske verwendet.
Diese Version habe ich mit Jersey und Sommersweat genäht, was mir doch viel zu dicht und luftundurchlässig war. Zwei mal Jersey oder auch zweimal Baumwoll-Webstoff ist auf jeden Fall besser
geeignet. Für eine Maske benötige ich übrigens - inklusive ausdrucken und ausschneiden - 15 Minuten! Dafür habe ich auf ein paar Schritte verzichtet, die es noch professioneller aussehen lassen
würden, aber kein Muss sind, wie ich finde.
Schritt-für-Schritt-Anleitung im E-Book enthalten
Für das Gummi kann entweder ein Tunnelzug genäht werden - was praktisch ist, damit sich das Gummi jeder selbst in der richtigen Länge zusammenknoten kann - oder das Gummi kann gleich mit
fest genäht werden.
Für den Draht könnt ihr übrigens Basteldraht verwenden, Pfeifenreiniger oder auch den Drahtstreifen aus einem Hefter. Den Basteldraht an den Enden umknicken, damit sich die spitzen Enden nicht
durch den Draht stechen.
Musselin oder Leinen eignen sich auch wunderbar zum kombinieren. Beide Stoffarten sind sehr leicht und angenehm zu tragen. Leinen soll sogar antiseptische Wirkung haben.
Vielleicht ist das nun eine passende Maske für euch?! Gebt mir gerne Feedback! Und wenn ihr weitere Tipps und Tricks habt, dann könnt ihr diese auch gerne hier in den Kommentaren nennnen!
Ihr könnt nicht nähen und möchtet trotzdem gerne etwas von Lybstes tragen oder für eure Kleinen kaufen? Es gibt viele Näherinnen, die gewerblich nähen und ihre Schnitte in kleinen Shops
verkaufen. Dann werdet ihr vielleicht hier fündig... Einige stelle ich euch heute vor! Wer bei Instagram angemeldet ist kann auch nach dem HAshtag #lybsteslizenz suchen und findet dort vielleicht
das passende Kleidungsstück!
Und wenn ihr überlegt, Schnitte nach den Lybstes Schnittmustern selbst zu verkaufen und ein Gewerbe anzumelden, dann werden hier
vielleicht einige eurer Fragen beantwortet: Lybstes Lizenzen
Lybstes-Lizenz-Näherinnen
Bei diesen Shops bekommt ihr tolle Teilchen für euch und eure Kinder! Die absoluten Bestseller sind in den meisten Shops der Jolly
Jumper, das Babyset, Hoody und Ballonrock. Klickt euch einfach mal durch:
aelaskids.at: Hier gibt es immer wieder so unglaublich
tolle Sets! Aber ihr müsst schnell sein, die Sets gibt es immer nur einmal und sind nur zum Sofort-Kauf:Aelasverkauft aus Österreich (auch nach
Deutschland). Wer bei Instagram angemeldet ist, schaut am besten dort, was sie aktuell zum Kauf anbietet ;)
Michelle aus Östereich verkauft unter ihrem Label MiMaMi Kindermode. "Ich bin Michelle, 26 Jahre und lebe mit meinen zwei Kindern und meinen Mann in Österreich. Ich nähe jetzt seit über 4 Jahren und habe mir 2019 den Traum von
der Selbständigkeit erfüllt." Der Jolly Jumper scheint bei allen ein echter Bestseller zu sein :) Der Jolly Jumper scheint bei allen ein echter Bestseller zu sein :)
Dann begleitet mich Kristin vonGrünkariertschon lange als Probenäherin! Sie verkauft ihre schicken Teilchen auch gewerblich! Die
Kleider für ihre Mädels sind jedes Mal so wunderschön, lasst euch auf ihrer Facebook-Seite einfach mal inspirieren! Bei ihr bekommt ihr tolle Babysets und Ballonröcke! Aber auch viele andere
Lybstes-Schnitte!
Wenn ihr wunderschöne Walkanzüge sucht, seit ihr bei Nea vonNealinagenau richtig! Sie hat wunderschöne
Walk-Jolly Jumper in ihrem Online-Shop. Aber natürlich auch andere Schnitte! Auf Facebook und Instagram hält sie euch auf dem Laufenden!
www.litenbutikk.de: „Ich bin Ramona von
Litenbutikk, der kreative Kopf hinter derLitenbutikkund liebe es, mich an der Nähmaschine auszutoben. Mit meinen meist von der wunderschönen Natur
inspirierten Werken, möchte ich anderen eine Freude machen, verwirkliche aber auch gerne ganz individuelle Stücke um anderen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.“
Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern!
Und wer selbst einen kleinen Shop hat und nach Lybstesschnitten näht, der darf in Zukunft den Hashtag#lybsteslizenznicht vergessen! Dann können euch Lybstes-Interessierte besser finden und ich kann den potenziellen Käufern eine "Adresse" bzw. einen Hashtag nennen. So wird
hoffentlich jeder fündig :)
Und damit ihr noch besser zueinander findet, habe ich die Gruppe für Näher & Käufer ins Leben gerufen:
https://www.facebook.com/groups/552690918966874/
Die Lyblingsjacke kann man natürlich auch mit einer Knopfleiste nähen! Im E-Book der Jacke gehe ich da nicht näher drauf ein... ich habe die Anleitung im Eifer des (Probenäh-) Gefechtes wohl
einfach vergessen. Also reiche ich sie euch hiermit feierlich nach ;)
Vielleicht habt ihr das E-Book bereits gekauft und euch immer noch nicht an den Reißverschluss getraut? Wenn dem so sei, hier ist die Lösung! Schiebt das mit dem Reißverschluss noch ein wenig auf
und versucht euch an der Knopfleiste. Einfacher geht es nicht mehr. Ich verspreche euch, ihr bekommt eine wunderbare Lyblingsjacke. Fangt erstmal mit Sweat und Jersey an, falls es euer erstes Mal
ist. Und wenn das gut geklappt hat, wartet die Sommer-Regenjacke auf euch!
Dieser Regenjackenstoff hier ist von Stoff&Stil (unbezahlte Werbung) und wunderbar weich. Er klebt auch nicht so am Nähfuß, wie manch anderer Regenbekleidungsstoff. Versucht es einfach mal!
Lyblingsjacke im Shop erhältlich!
Knopfleisten-Rabatt!!! Ihr wollt die Knopfleiste gerne mal testen und habt die Lyblingsjacke noch nicht? Dann nutzt den Rabatt, den es dieses Wochenende auf die Jacke gibt!
Die Lyblingsjacke findet ihr momentan in den Größen 56 - 122 im Shop für 4,90 € anstatt 6,90 €!
Für alle, die das E-Book bereits gekauft haben. Ihr könnt die zwei Seiten nochmal extra downlaoden. So habt ihr alles komplett :)
1. Dem Schnitteil der Kapuze und des Vorderteils müssen zuerst 1,7 cm hinzugefügt werden. Das ergibt später eine 2 cm breite, sich überlappende, Knopfleiste - perfekt für Jersey-Druckknöpfe.
2. Das macht ihr für die Außenjacke und natürlich auch für das Futter der Jacke.
3. Näht Innen- und Außenjacke - wie im E-Book beschrieben - zusammen. Die zwei Jacken legt ihr rechts auf rechts ineinander und müsst sie dann nur noch einmal rundherum schließen.
4. Genauso wie es in der Anleitung auch für den Reißverschluss beschrieben wird - nur das diesmal eben kein Reißverschluss zwischen den Jacken ist...
5. Näht die Jacke weiter nach Anleitung fertig (die Armbündchen kommen noch dran). Und wendet sie anschließend. Bügelt die Kanten gut (aber vorsichtshalber nur auf der Jerseyseite, nicht auf dem
Regenjackenstoff).
Wenn die Nahtzugabe sich dann immer noch hochstellt, kann es helfen Klammern zu setzen, um die Jacke gleich besser absteppen zu können.
6. Steppt die Jacke jetzt einmal rundherum ab, mit einem Abstand von 2 cm zur Kante. Verwendet einen weiten Geradstich. Eine Stichlänge von 3,5 - 4 ist optimal. Somit wird der Regenjackenstoff
nicht zu sehr perforiert und die Stiche sehen gleichmäßiger aus. Ich musste, trotz des sehr glatten Regenstoffs, den Nähfußdruck z.B. nicht verändern.
7. Für das Einhalten der zwei Zentimeter hilft es, sich MaskingTape an die Nähmaschine zu kleben. Man kann sich daran besser orientieren als an den kleinen Markierungen der Maschine. Passt auf,
dass ihr den Jersey ab und zu glatt zieht und er sich nicht zu dolle wellt.
8. Fertig abgesteppt! Es kann sein, dass sich auf der Jerseyseite nun doch ein paar Falten gebildet haben. Die meisten bekommt man mit einem ordentlichen Dampfbügelstoß weg! Hier ist alles glatt
geworden, bis auf die kleine Falte an der linken Seite.
Wer das so garnicht mag, kann überlegen, ob er Formband (vor dem Zusammennähen mit einem nicht dehnbaren Stoff) auf den Jersey aufbügelt. Dann dehnt er sich nicht mehr an der Kante und man kann
beide Jacken glatt zusammen nähen und absteppen.
Mir ist das für eine Kinderjacke - ehrlich gesagt - zu viel Aufwand. Wenn ich jetzt schon die Regenjacke selbst nähe, dann soll das trotzdem schnell gehen ;) Da stört mich die kleine Falte eher
weniger...
9. So sieht die abgesteppte Naht nun aus. Ich hatte eine Stichlänge von 3,5 gewählt und denke eine 4 wäre vielleicht sogar noch besser. Probiert das vorher einfach mal an einem Teststück aus...
Jetzt sind die Knöpfe an der Reihe!
10. Wenn schon Knöpfe, dann finde ich Jersey-Druckknöpfe perfekt für Kinderjacken. Da die Kleinen sie auch selber auf und zu bekommen.
Bei Größe 104 habe ich hier einen ungefähren Knopf-Abstand von 7 cm gewählt.
10. Fertig ist die Jacke! Ob ihr auch ganz oben einen Knopf setzt ist geschmackssache (des Kindes). Noch ist es ziemlich kühl und verregnet da draußen, die Eisheiligen sind auch noch nicht
vorüber... also kann man jetzt auch durchaus im Mai noch eine Jacke nähen!
Regenjacke mit Halbmondtaschen
Die Große hat auch noch eine Regenjacke bekommen! Weil es so schön schnell geht und sie tatsächlich keine hatte... Vorne und hinten habe ich noch eine Applikation drauf gemacht, abgeschaut von
dem Regenbogen-Sweat von Paul&Clara. Das nächste Mal nähe ich diese allerdings nicht direkt auf die Jacke, sondern erstmal auf ein Stück Baumwollstoff.
Ich hoffe, dass ich euch alles gut erklären konnte und ihr nun selbst eine Jacke mit Knopfleiste nähen könnt :) Wer sie vielleicht bei Instagram zeigen mag, darf den Hashtag #lyblingsjacke nicht
vergessen, damit ich schauen kann, was ihr Tolles aus dem Schnitt zaubert!
LYBSTE GRÜßE
RONJA
PIN ME!
Vielleicht habt ihr eine Sammlung bei Pinterest für eure nächsten Nähprojekte?! Dann speichert euch gerne dieses Bild auf eurer Pinnwand ab :)
Die kurze Pumphose dürften die meisten von euch bereits kennen... die Hose gibt es seit drei Jahren als Freebook in den Größen 56 - 116. Allerdings störte es mich irgendwann, dass es sie nur in Doppelgrößen gibt, außerdem fehlte mir
immer wieder eine Seitennaht, um der Hose praktische, leicht zu nähende Eingrifftaschen hinzuzufügen...
Das musste ich nun - pünktlich zum Sommeranfang - ändern! Die kurze Pumphose hat ein Rundum-Update bekommen. Das E-Book beinhaltet ein schnell zu nähende Variante mit Eingrifftaschen. Außerdem
vier verschiedene, aufgesetzte Taschen, die Knopfleiste und die Fake-Kordel, sowie die Variante, die ganz ohne Bündchenware auskommt.
Die Probenäherinnen haben in den letzten zwei Wochen jede dieser Varianten getestet und ich zeige euch natürlich alle! Ich war überrascht, wie cool die Pumphose bei den großen Kids als Shorts
aussehen kann!
Aber schaut einfach selbst! Es sind mal wieder mega schöne Outfits genäht worden!
Jetzt zum Einführungspreis!
Im Shop gibt es das E-Book das ganze Wochenende zum Einführungspreis von 2,90 € anstatt 4,90!
Diese Anleitungen sind im E-Book enthalten:
Diese zwei Pumphosen aus Jacquard waren für meine Kleine und ihre Cousine. Die Pumphose kann wirklich aus allen erdenklichen Stoffen genäht werden: Jeans, Jacquard, Webware, Sweat, Sommersweat
und Jersey!
Es geht auch ganz ohne Bündchenware:
Diese Hose habe ich für unsere Zuckerschnute aus einem leichten Jeansstoff und ganz ohne Bündchen genäht. Im E-Book erkläre ich euch diese Version Schritt für Schritt.
Die Baby-Größen der kurzen Pumphose
Für die Kleinsten ist die kurze Pumphose die perfekte Sommerhose - super bequem, mit Platz zum Strampeln und einem breiten Bauchbündchen das nicht einschnürt
und alles schön warm hält (wenn sie viel liegen)...
Bei den kleinen Größen empfehle ich nur Jersey und Sweat zu verwenden. So ist es einfach am gemütlichsten! In der Mitte seht ihr sogar ein süßes Exemplar von "I heart handmade" mit Stoffwindel!
Die passt also auch noch drunter.
Die mittleren Größen der kurzen Pumphose (Gr. 80 -104)
Die Kinder lernen laufen und die Sammelleidenschaft beginnt! Daher sind im neuen Schnitt sind nicht nur Eingrifftaschen dabei, sondern auch vier verschiedene
aufgesetzte Taschenvarianten. Damit alles wunderbar verstaut werden kann!
Hier die aufgesetzte Tasche mit Kellerfalte. Die gibt es auch nochmal mit einer Schleife oder natürlich auch ganz schlicht!
Mit Knopfleiste und Fake-Kordeln (ich zeige im E-Book, wie man diese sicher an der Hose anbringt) kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Schaut euch mal die Tasche unten links von
"Frischluftkind" an! Das nenne ich mal detailverliebt!
Der Schnitt ist auf jeden Fall was für süße Jungs und coole Mädchen! Oder andersrum. Man kann ihn nämlich um ein paar Zentimeter an den Hosenbeinen verlängern und das Bündchen weglassen. So wird
eine lässige Shorts draus, bei der man den Saum wunderbar nach außen klappen kann. Gerade Jeans-, Leinen- oder Musselin-Stoffen eignen sich hervorragend dafür. Aber auch mit Seemannssweat, der
von innen diese raue Struktur hat, sieht es super lässig aus.
Die kurze Pumphose 2.0 aus Jeans, Leinen und Sommersweat:
Little Lejo hat hier für das süße Meeres-Outfit Leinen verwendet, wozu natürlich Holzknöpfe perfekt passen! Oben hat sie auf Bündchenstoff verzichtet und dafür den Bund mit Gummiband gewählt.
Und mit Jacquard in Fischgrätenmuster wird - schwupps - ein Skater-Outfit draus!
Die großen Kids: Größe 110 - 128
Bei den großen Kids sitzt es ohne Bündchenware am Besten! Der (verkürzte) Bund und die verlängerten Hosenbeine (Schnittteil enthalten) machen eine coole
Sommer-Shorts aus der eher niedlichen Pumphose. Mit Bündchen genäht ist es dann eher die gemütliche Jogginghose ;)
Hast du noch eine alte Jeans? Dann ist das vielleicht dein nächstes Upcycling-Projekt?!
Man kann die Hose natürlich auch auch verlängern und trotzdem noch das Bündchen annähen. Dann hat man diesen coolen Jogginghosen-Style!
Viel Freude mit der kurzen Pumphose!
Mit diesem süßen Regenbogen-Outfit von Sarah von SnugSnug verabschiede ich mich von euch! Und hoffe, dass ihr - trotz der vielen Beschränkungen und Corona-Auflagen - einen tollen Sommer (mit der
kurzen Pumphose) haben werdet!!!
Pünktlich zum Sommeranfang kommt die Lyblingsjacke für die Kids in den Größen 128 - 164! Haha.... es gibt natürlich bessere Zeitpunkte, um ein Jackenschnittmuster zu veröffentlichen. Aber ich
wollte jetzt auch nicht bis zum Herbst warten. Außerdem wird es immer mal wieder kühle Sommerabende geben, da ist so eine Sweat-Kuscheljacke gold wert!
Die Lyblingsjacke für die Kleinen kam so unglaublich gut an, dass ich mich immer noch sehr darüber freue, mich endlich mal getraut zu haben, ein Jackenschnittmuster rauszubringen. Und da unsere
Große tatsächlich gerade aus der 128 rauswächst mit ihren Fünf Jahren, war klar, dass die Kids-Größen auch gleich mitgemacht werden müssen.
Hier zeige ich euch die tollen Jacken und Mäntel der Probenäherinnen. Und natürlich bekommt ihr das E-Book (als auch die Einzel-E-Books) das ganze Wochenende zum Einführungspreis!
Jetzt im Shop erhältlich!
Im Shop gibt es nun auch die Kindergrößen! Natürlich wieder zum Einführungspreis! Das Kombi E-Book mit Jacke und Mantel kostet anstatt 9,90 € nur 6,90 €! Ihr bekommt also ein E-Book komplett
geschenkt!
Die Einzel-E-Books bekommt ihr für 4,90 € (statt 6,90 €). Ich wünsche euch viel Spaß beim shoppen!
Das Angebot gilt das ganze verlängerte Wochenende! Also bis Montag, den 1.6.20 bis 23:59 Uhr!
Diese zwei Jacken für meine Mädels waren die Prototypen und bereits im November und Dezember letzten Jahres fertig! So lange, hat es nun gedauert, alles zu gradieren, die verschiedenen
Anleitungen zu fotgrafieren und zu schreiben und Änderungen vorzunehmen - außerdem alles ins Probenähen zu schicken.
Daher wollte ich mit den Jacken jetzt tatsächlich gerne abschließen und nicht noch bis zum Herbst warten ;)
Am Anfang gab es übrigens gar keine Jackenvariante, sondern nur diesen Mantel. Die Jacke ist erst im Probenähen der kleinen Größen dazu gekommen... zum Glück, denn ich möchte sie als super
schnell genähte Lyblingsjacke auch nicht mehr missen!
Die Lyblingsjacken der Probenäherinnen:
Hier zeige ich euch erstmal nur die Jacken... weiter unten gibt es die Mantelversionen der Probenäherinnen!
Eine super coole Dino-Softshelljacke hat Pirepa hier genäht!
Ich finde diesen extra breiten Kord mega! Habe ich so tatsächlich noch nie gesehen. Und die Farbe erst! Ina beweist, dass Jungs auch ruhig mal knallige Farben tragen können!
So viele coole Jacken! Sweat, Kord, Softshell, Dry Oilskin - alles dabei! Im E-Book gehe ich auch nochmal näher auf die Stoffwahl ein.
Die Lyblingsmäntel der Probenäherinnen:
Wenn das mal nicht eine super schöne Sommer-Regenjacke ist?! So Knallegelb ist sie einfach perfekt für den nächsten Sommerregen. Vielen Dank Petra von Buntkäppchen!
Und gleich nochmal so eine schöne Farbkombi von Lieblingslook! Sie hat bei dieser
schönen Strickjacke Knebelknöpfe ausprobiert - super Idee!
Michaela hat bei diesem Mantel den "falschen Gürtel ausprobiert. Hierfür gibt es im E-Book eine Anleitung. Ich finde er passt perfekt zu einem Mantel mit Kellerfalte!
Deborah hat einen einfachen Mantel aus Sweat und Jersey genäht, der nicht zu warm ist und wunderbar kuschelig aussieht!
Version Nr.2 von Deborah ist dieser schicke Mantel mit Tasche und Taschenklappe. Diese Taschenvariante ist zwar nicht im E-Book dabei, sieht aber wirklich gut an dem Mantel aus. Wahrscheinlich
wird es im Herbst nochmal ein paar Taschenideen auf dem Blog geben :)
Mit diesem schönen Gräserbild verabschiede ich mich nun ins Wochenende und hoffe, dass euch die Lyblingsjacke für die Kids gefällt!
Der Einführungspreis gilt das ganze verlängerte Wochenende, also bis Montag, den 1.6.20, bis 23:59 Uhr. Auf zum SHOP!
Zwischen all den neuen Schnitten muss zwischendurch auch noch Zeit für ein Freebook sein! Und da der Sommer nun tatsächlich und wahrhaftig da ist, musste es der Sommer-Spieler werden! Ich finde
ihn für die Kleinsten einfach perfekt an heißen Tagen und viel besser als einen (eher enganliegenden) Body. Der Romper ist schön luftig geschnitten und kann auch aus Musselin oder einem leichten
Leinenstoff genäht werden!
Im Freebook findet ihr die komplette Schritt-Für-Schritt-Anleitung zum Spieler, plus zwei weitere Anleitungen (eine eingefasste Variante und die Wickel-Knopfleiste). Und hier auf dem Blog zeige
ich euch, wie immer, die Versionen der Probenähmädels. Und obwohl für diesen Beitrag ja bereits alles da war (der Schnitt musste nur noch angepasst werden, einzelne Grafiken neu aufbereitet
werden), habe ich nun doch einige Tage dran gesessen. Die Zeitfenster zum Arbeiten sind immer noch recht klein... Aber, nun ist es vollbracht und ich hoffe, ihr habt viel Freude mit dem Schnitt!
Jolly Romper Gratisschnittmuster:
Hier könnt ihr die Größen 44 - 68 umsonst herunterladen!
Romper: Schritt für Schritt Anleitung im Freebook enthalten!
Im Freebook zeige ich euch, wie ihr einen luftigen Sommerspieler nähen könnt! Diesen schlichten "Spieler" schafft ihr unter einer Stunde und ist somit absolut "mittagsschlaftauglich"!
Diese Bilder unserer Zuckerschnute stammen aus dem letzten Jahr. Mittlerweile werden die Romper von ihren Cousinen getragen. Da es bei uns in der Familie nun schon wieder bald Nachwuchs gibt und
es wieder ein Mädchen wird (somit haben unsere zwei Mädels dann sechs Cousinen!), finde ich es garnicht so schlimm, dass ich manchmal viel zu viele Teile zur Probe nähe und die hier garnicht so
oft angezogen werden. Meine Schwester und meine Schwagerin freuen sich immer, wenn sie eine Tüte von mir bekommen ;)
Zwei weitere Anleitungen im Freebook enthalten!
Man kann den Romper entweder mit einem Beleg nähen (wie den
Regenbogen-Romper) oder aber oben einfassen. Das Einfassen erkäre ich
euch ganz ausführlich auf zwei extra Seiten!
Diese Variante ist an der Beleg-Trennlinie unterteilt und ich habe für den Spieler Feinkord, bzw. Babykord verwendet. Das ist bei diesem Schnitt ohne Änderungen möglich, da er eh schön weit und
luftig geschnitten ist! Auch Musselin und Webware sind geeignet.
Außerdem gibt es eine Anleitung zur Knopfleiste im Schritt. Für manche unerlässlich und für manche eher unpraktisch...
Ich fand Wickelknopfleisten bei meinen Mädels tatsächlich immer störend, da sie nie lange genug still gehalten haben, um die Knöpfe schließen zu können. Der Romper lässt sich eigentlich super
schnell kurz runterziehen zum Wickeln und dann wieder hochziehen. Schaut einfach, welche Variante euch am besten gefällt!
Die Sommer-Spieler der Probenäherinnen
Der Schnitt ist übrigens auch für Stoffwindelpopos geeignet!
Hier seht ihr alle Varianten der Baby-Sommer-Romper aus dem Probenähen! Es ist hier auch die Kleidchen-Variante mit dabei, sowie die Variante ohne Beleg und dafür mit Trägern. Diese Anleitungen
findet ihr im Kauf E-Book.
Ich wünsche euch viel Freude beim Nähen!
Lybste Grüße
Ronja
Jolly Romper Gr. 44 - 98 im Shop erhältlich:
Das komplette E-Book zum Jolly Romper findet ihr HIER! Hier sind alle Größen enthalten, die lange Version, das Kleid, die Träger und zwei Taschen-Varianten.
Bis zum Wochenende bekommt ihr das komplette E-Book für 4,90 € (statt 6,90 €)!
Endlich gibt es auch die großen Größen der Leggings im Lybstes-Shop! Unser großes, fünfjähriges Fast-Schulkind wächst und wächst... sie ist nun 128 cm und somit muss ich ihr bereits die 134
nähen. Es wurde also höchste Zeit für die Leggings in den großen Größen!
Ihr bekommt das E-Book – wie immer – das ganze Wochenende zum Einführungspreis! Anstatt 4,90 € kostet es nur 2,90 € und sie ist wirklich so schnell genäht, dass ihr es bestimmt sogar noch dieses
Wochenende irgendwie unterbringen könnt... vor allen Dingen bei diesem Regenwetter ;)
Endlich! Die Lybstes Leggings in den Kids-Größen!
Natürlich gibt es das E-Book zur Leggings das ganze Wochenende, bis Sonntag den 21.6.20, zum Einführungspreis von 2,90 €!!!
Die Dreiviertel-Leggings
Die Dreiviertel-Leggings ist im Schnitt enthalten, außerdem gibt es eine Anleitung zu der Raffung am Bein. Diese Leggings passt einfach perfekt zum Basickleid Juna oder zum Ballonkleid Milla für Kids! Hier hat unsere Große den Sweater an... allerdings ein bisschen
abgewandelt, aus Jersey mit kurzen Ärmeln und zwei Volants...
Kinder müssen sich bewegen können! Ich finde, sie sollten jederzeit toben und turnen dürfen! Unsere Große ist zuhause zum Beispiel die meiste Zeit an ihren Turnringen. Die zwei Jeans, die ich ihr
mal gekauft habe, habe ich fast ungetragen weitergegeben, da sie sich einfach eingeengt fühlt.
Damit es aber mit einem Sweater drüber nicht immer gleich nach Schlafanzug aussieht, habe ich diesmal noch die Jeggings-Version mit ins E-Book gepackt! Es sieht fast so aus, wie eine Jeans, ist
aber so bequem wie eine Leggings!
Eine Jeggings nähen
Unsere Große zieht tatsächlich nichts anderes an außer Leggings. Und damit es auch mal zu einem Sweatshirt gut aussieht, und nicht gleich nach Schlafanzug..., ist im E-Book auch die
Jeggings-Version enthalten, mit Fake-Hosenschlitz und Potaschen! Mit dem richtigen Denim-Jersey sieht es gleich aus, wie eine (fast) echte Jeans.
Im E-Book wird erklärt, wie man zu diesem Jeanslook kommt. Wer eine Jeggings aus Denim-Jersey oder FrenchTerry nähen möchte, sollte beachten, dass die Leggings in der Breite eine Nummer größer
zugeschnitten wird. Da der Denimstoff meistens nicht ganz so stretchy ist, wie ein leichter Jerseystoff. Hier habe ich den Denim-Jersey (fässt sich allerdings viel fester als ein normaler Jersey)
von Swafing genommen (unbezahlte Werbung).
Die Leggings der Probenäherinnen
Diesen Jeans-Jersey (als auch den Einhorn Sommer-Sweat) gibt es bei Paul & Clara (unbezahlte Werbung).
Auch bei diesen zwei Leggings aus Sommersweat habe ich die Hose in der Breite eine Nummer größer zugeschnitten (bei normaler Länge).
Je nach Dehnbarkeit des Stoffes und Körperbau des Kindes können es auch zwei Nummern breiter werden. Grundsätzlich ist der Schnitt nämlich nur für Jersey Stoffe ausgelegt, die einen
Elasthananteil von mindestens fünf Prozent haben.
Probiert euch aus und schaut, was euren Kids am besten gefällt! Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Spaß mit dem E-Book!
Hallo ihr Lieben! Es sind – für meine Verhältnisse – schon so viele Schnitte dieses Jahr rausgekommen, dass ich kaum Zeit hatte Anleitungen für ältere Schnitte zu machen... dabei bringt mir das
oft genau so viel Spaß, wie neue zu kreieren! Aber alles geht zur Zeit ja auch nicht. Die Große ging bisher immer noch nicht wieder regulär in den Kindergarten und die Kleine könnte, wenn die
Tagesmutter nicht krank wäre. Und nach drei Monaten arbeiten plus Kinderbespaßung ist irgendwann auch die Luft raus... ich würde sagen, wir brauchen hier ganz dringend mal ein bisschen Urlaub,
ein bisschen campen oder so. Geplant ist noch nichts... hauptsache mal raus :D
Aber eine "Juna" aus Webware war schon länger geplant. Und wenn nicht jetzt zum Sommer, wann dann?! Ich habe mich erstmal mit Jersey herangetastet. Bei dem gelben Streifenkleid habe ich den
oberen Teil gegen den Fadenlauf zugeschnitten, so ist es nicht mehr ganz so dehnbar. Das hat schonmal gut geklappt. Und dann habe ich mich noch an eine Version aus Jeansstoff gewagt - auch das
hat funktioniert! Das Ergebnis seht ihr im Blogbeitrag ganz unten!
Hier zeige ich euch heute also, wie ihr eine super einfache Knopfleiste nähen könnt, wenn ihr mal nicht so dehnbare Stoffe habt. Ob es auch immer mit Webware gelingt, dass kann ich euch
allerdings nicht garantieren.
Übrigens ist die Knopfleiste auch super, um Basicshirts zu unterteilen und mit einer
Knopfleiste auf zu pimpen! Man kann sie auch wunderbar nach vorne setzen! Auch für den Babybody ist so eine Knopfleiste denkbar!
Ich wünsche euch auf jeden Fall viel Freude beim Ausprobieren! Wer die Juna noch nicht hat, bekommt sie bis Freitag günstiger im Shop!
Basickleid Juna in den Größen 56 - 164 erhältlich! Mit Sommer-Rabatt!!!
Falls ihr das E-Book zum Kleid noch nicht haben solltet... Ihr bekommt "Juna" bis Freitag, den 26.6.20, für 4,90 € (statt 6,90€)!
Mini-Tutorial: Eine Knopfleiste nähen
Diese Knopfleiste ist ideal für das Basickleid Juna, da das Kleid bereits eine Unterteilung hat. Wenn ihr genau diese Knopfleiste auch bei einem T-Shirt anbringen möchtet, wäre es am einfachsten (für diese Variante, die hier gezeigt wird), auch beim T-Shirt eine Unterteilung mit einzubauen und die Knopfleiste eventuell nicht ganz so lang zu machen. Circa 3 - 4 cm unter der Achsel sollten ideal sein. Probiert es einfach mal aus!
1. Das Rückteil vom Basickleid nicht im Bruch zuschneiden. Dafür fügt ihr an der Bruchlinie noch 4 cm hinzu für die Knopfleiste!
2. Wer Webware für das Kleid nimmt, sollte die Kanten auf jeden Fall versäubern. Aber auch bei Jersey kann man das ruhig machen. Entweder mit der Overlock oder – mit der Nähmaschine – einmal mit
dem Zickzackstich entlang nähen.
Dann wird die Knopfleiste 2 cm nach innen geklappt und mit einem weiten Geradstich festgenäht.
3. Die zwei Rückteile nun so aufeinanderlegen, dass sich die 2 cm der Knopfleiste jeweils überlappen. Mit einem Geradstich fixieren. Erst dann das untere Rockteil annähen. Jetzt kann das Kleid
ganz normal nach Anleitung (fast) fertig genäht werden.
4. Bis auf das Halsbündchen, das kommt jetzt dran. Der Halsausschnitt wird bei dieser Variante eingefasst. Ihr könnt euch am vorhandenen Halsbündchen orientieren. Dieses wird im Bruch plus 2 cm
zugeschnitten.
Der Ausschnitt wird beim Einfassen natürlich ein kleines bisschen weiter. Das sieht bei der "Juna" aber ganz gut aus.
5. Legt das Bündchen rechts auf rechts an den Halsausschnitt an. Dabei lasst ihr am Anfang und am Ende jeweils ca. 1,5 cm überstehen.
6. Das Bündchen an beiden Enden um die Knopfleiste herumlegen und feststecken. Außerdem die hintere Mitte und die Mitte des Bündchens aufeinanderlegen und feststecken. Erst dann die restlichen
Nadeln/Klammern setzen.
7. Das Halsbündchen mit einer Nahtzugabe von 1 cm annähen. Das erleichtert gleich das Einfassen. Wer mit einer Overlock näht, kann das Messer verstellen (meist bis 0,9 cm, das ist perfekt).
8. Das Bündchen ist dran und der Halsausschnitt kann nun eingefasst werden.
9. Wer noch nicht so geübt ist, kann die dreifach (da man zum Schluss nur drei Lagen Stoff übereinander hat) eingefasste Variante nehmen. Dafür wird das Bündchen einmal um die Nahtzugabe herum
geklappt und dann mit einer Zwillingsnadel festgenäht. Als ich die Cover noch nicht hatte, habe ich auch gerne den Dreifach-Zickzackstich genommen. Überstehendes Bündchen muss zum Schluss zurück
geschnitten werden.
10. Wer ein bisschen geübter ist, schlägt das Bündchen zweimal ein. Das ist dann vierfach eingefasst, da vier Lagen Stoff übereinander liegen. So bekommt man auch innen eine saubere Bündchennaht.
Natürlich eigenen sich für die eingefassten Halsausschnitte daher nur glatte Bündchen, die nicht zu dick sind. Alles feststecken.
11. Wer nun alles sauber festgesteckt hat, kann einmal drumherum nähen. Entweder mit der Zwillingsnadel, dem Dreichfach-Zickzackstich oder - wie hier - mit der Coverlock. Dabei könnt ihr noch
entscheiden, ob beide Nähte auf dem Bündchen verlaufen sollen oder vielleicht eins auf dem Bündchen und eine auf dem Jersey daneben. Das ist geschmackssache...
12. Zum Schluss kommen noch die Jersey-Druckknöpfe dran. Hier setze ich gerne zuerst die mit Pinöpel. Wenn man diese auf die andere Seite der Knopfleiste aufdrückt, ensteht ein Abdruck, der das
Setzen des Gegenstücks erleichtert!
Das Basickleid Juna mit Knopfleiste ist fertig!
Und dazu gab es noch die Lybstes Leggings! Die kleinen Größen der Leggings (56 - 122),
gibt es hier ein Tutorial, wie man die Dreiviertel Länge wunderbar mit Framilon raffen kann, so wie
hier.
Das Basickleid Juna im Denim-Style mit Jeansstoff!
Ich habe mich getraut und das Basickleid einfach mal aus Jeansstoff zugeschnitten! Aus Webware genäht ist die Knopfleiste natürlich ein absolutes Muss! Ich war mir trotzdem nicht sicher, ob es
passen wird... denn ganz eigentlich ist "Juna" natürlich für Jersey und Sweat gedacht!
Eingefasst habe ich das Halsbündchen hier mit einem fertigen Jersey-Schrägband. Und eine kleine Brusttasche durfte natürlich auchnicht fehlen!
Aber, es passt! Ich freue mich riesig, dass unsere Juna nun so ein coole Jeans-Juna tragen kann. Ihr steht schlicht einfach am besten!
Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Ausprobieren!
Ich freue mich mega, dass es das Männer Basicshirt jetzt noch diesen Sommer in den Shop geschafft hat! Es ist als Longsleeve zwar auch wunderbar für den Herbst... aber so ein paar kurzärmlige
Shirts sind einfach noch schneller genäht. Die Probenähmädels waren übrigens große klasse! Es wurden super coole Shirts genäht und abgelichtet. Ich zeige euch hier alle!
Mit dem Männer-Basicshirt ist die Reihe nun tatsächlich komplett! Für die Babys, Kids, Teens und Mamas gab es ja bereits das Lybstes Shirt... nur für die Männer fehlte einfach noch eins. Hier ist
es! Bis Montag Abend natürlich auch wieder zum Einführungspreis!
Männer Basicshirt in XS - 4XL
jetzt zum Einführungspreis shoppen!
Ständig war ich auf der Suche nach dem perfekten Shirt für meinen Lybsten. Alle Kauf-Shirts sind ihm zu kurz... er mag es an den Armen nicht zu eng, aber wenn man XL kauft, sehen die Shirts oft
schlabberig aus. Ein bisschen figurbetont darf es allerdings gerne sein ;)
Schlichte Shirts, höchstens mit Brusttasche oder einem schicken Plott versehen, sehen an den Männern einfach immer gut aus. Wer das Shirt aber gerne unterteilen möchte, findet im E-Book zwei
Extra-Kapitel für gerade oder diagonale Unterteilungen!
Größentabelle: Männer Basicshirt
Zuerst die Konfektionsgröße des Mannes ermitteln. Wer keine Maße zur Hand hat, kann sich auch an der Kaufgröße orientieren. Im Probenähen stimmten die genähten Shirts mit den Größen der Kaufshirts überein.
Die Basicshirts der Probenäherinnen
Wenn das Shirt gut sitzt, kann es auch einfach ganz schlicht weiß sein!
Im Schnitt ist eine Brusttasche in zwei Größen enthalten.
Bei den meisten Longsleeves, die es im Handel zu kaufen gibt, wird an der Armlänge gespart. Wenn sie beim Anprobieren im Laden eventuell noch passen, sind sie spätestens nach der ersten Wäsche zu
kurz. Daher habe ich beim Longlseeve darauf geachtet, die Ärmel schön lang zu machen. Unter einer Körpergröße von 182 cm können sie bereits um 2 cm gekürzt werden und unter einer Körpergröße von
174 cm können sie bis zu 4 cm gekürzt werden. Eventuell erst anprobieren lassen und dann kürzen.
Mit einem Siebdruck oder einem Plott, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt....
Den schönen Slub-Jersey, hier in grau, gibt es im Moment im Glückpunkt-Shop (unbezahlte Werbung/Affiliate
Link).
Basicshirt mit Unterteilung
Im E-Book gibt es zwei Kapitel zu geraden und zu diagonalen Unterteilungen. Falls der Jersey mal nicht ganz reichen sollte für so ein großes T-Shirt, kann man sich mit so einem Streifen
vielleicht helfen und ganz nebenbei noch Stoffreste verwerten!
Hier hat "Hopskarlinchen" das Shirt noch mit einem coolen Plott aufgewertet. Aber auch so ein Fakeleder-Etikett macht viel aus und lässt das ganze gleich super professionell aussehen!
Den schönen Slub-Jersey gibt es im Moment im Glückpunkt-Shop (unbezahlte Werbung/Affiliate Link). Er hat einen
Leinenanteil von 20%, was für den Sommer wirklich super angenehm zu tragen ist!
Aber auch dieser Slub-Jersey (ohne Leinenanteil, dafür mit 5% Elasthan) hat es mir angetan!
Das waren sie alle! Ich finde, dass die Probenäherinnen wirklich tolle Shirts gezaubert und mega tolle Fotos gemacht haben von ihren Männern! Ich hoffe, dass ihr euch einen guten Eindruck vom
Shirt machen konntet!
Bis Montag Abend gibt es das Shirt zum Einführungspreis!
Hey ihr Lieben, momentan befindet sich Lybstes (eigentlich) in der Sommerpause... die Kinder haben noch bis Ende August Ferien und ich komme nicht wirklich zum Arbeiten... ABER, da gestern die
30.000 Follower Grenze geknackt wurde bei Instagram - und es auch bei Facebook bereits vor einigen Wochen soweit war - habe ich mich dazu entschlossen, spontan eine 30K-Sause zu veranstalten! Am
Ende des Blogartikels wartet ein Rabatt-Code auf euch, mit dem ihr 30 Prozent auf alle Shopartikel bekommt! Aber vorher gebe ich euch noch einen kleinen Einblick in die letzten vier Jahre bei
Insta...
Gibt es hier jemanden, der mir bereits von Anfang an auf Instagram folgt?
Ich habe mich wirklich schwer getan, damit zu starten und wusste überhaupt nicht was ich euch zeigen sollte... aber wie mit den meisten Sachen war es so, dass man einfach nur anfangen musste. Man
muss kein Profi von Anfang an sein. Man muss nur dran bleiben! Mittlerweile kann ich auf 4 1/2 Jahre Insta-Posts zurück blicken - es sind nun knapp über 1.000 - und ich bin zwar immer noch weit
davon entfernt ein Profi zu sein, aber es bringt mir Spaß :)
Zu sehen, wie neue Schnitte bei euch ankommen oder euch zu fragen, ob ihr manches als Tutorial oder als E-Book haben wollt, hat mir schon manches Mal geholfen! Aber auch mal private Einblicke zu
zeigen bringt mir Spaß. Ganz besonders bei der Sanierungsphase habe ich euch viel mitgenommen. Die Vorher-Nachher Fotos und Stories schaue ich mir immer noch zu gerne an!
Zwischendurch hatte ich auch immer mal wieder Hänger und habe mal nichts oder eben nichts allzu Interessantes gezeigt. Denn je mehr Leute einem folgen, desto mehr macht man sich einen Kopf, was
man zeigen und schreiben soll. Manchmal kommt diese Blockade einfach und da hilft es nur weiter zu machen. Zum Glück werden mir die paar Durststrecken immer wieder verziehen ;)
Im Großen und Ganzen macht es aber einfach nur Spaß! Denn immer direkt Feedback zu bekommen und sich sofort austauschen zu können ist toll! Ich möchte es nicht mehr missen!
In meinem Insta-Profil findet ihr einfach alles, Ecken im Haus, die ich noch nie hier auf dem Blog gezeigt habe, Arbeitsfortschritte bei neuen Schnitten, die hier immer nur als fertiges E-Book
erscheinen und Schnappschüsse meiner Mädels... wenn auch ohne Gesicht...
Ein großes Dankeschön, an alle, die mir bereits folgen! Aber natürlich auch an die treuen Blogleser, die vielleicht kein Insta haben :)
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim shoppen! Mit dem Code: LY30Kblog bekommt ihr bis Sonntag, den 9.8.20, bis 23:59h 30 Prozent auf alles im Shop!
Endlich! Es gibt nun für alle Lybstes-Schnitte eine Malvorlage! Ich wollte seit einer gefühlten Ewigkeit Malvorlagen von meinen Schnitten erstellen. Damit ich Ideen schneller festhalten und
mögliche Farbkombination besser aufeinander abstimmen kann und damit mir unsere Große ihre Wünsche besser erklären und aufmalen kann.
Eigentlich wollte ich sie nur für mich machen... aber ich wäre ja schön doof, sie nicht mit euch zu teilen... denn ich glaube, ihr werdet genauso euren Spaß damit haben! Ihr könnt euch hier das
komplette E-Book gratis herunterladen.
Die Malvorlagen bieten Platz für Notizen und haben ein Feld, um die Stoffe aufkleben und vergleichen zu können. So lassen sich die Farben optimal aufeinander abstimmen.
Lass deine Kids designen!
Hier hat sich unsere Große die Dreiecks-Pumphosen geschnappt und drauf los gemalt. So sollen die nächsten Pumphosen also aussehen :)
Stay creative - everyday!
Man kann die Vorlagen natürlich auch ausmalen und ausschneiden! Ich finde es super praktisch, um zu schauen, ob die eine Hose auch wirklich zu drei verschiedenen Oberteilen passt oder ob man
einfach bei einem Teil nur die Bündchenfarbe ändern muss, damit es dann alles kombinierbar ist.
Und wenn man die Schnitte einmal ausgeschnitten hat, kann man ganze Lagenlook-Outfits kreieren!
Auf Instagram startet heute ein Gewinnspiel dazu... ihr habt eine Woche Zeit die Malvorlagen zu verwenden und sie mir bei Insta mit dem Hashtag #lybstesmalvorlage zu vertaggen. Zu gewinnen gibt
es drei Jahres-Abos für Lybstes! Das bedeuted der Gewinner bekommt die nächsten 12 Monate jeden Lybstes Schnitt gratis!!!! Nächste Woche werden drei Gewinner/innen ausgelost.
Es ist soweit! Nun haben wir ein Schulkind! Während ich den Beitrag schreibe, sitzt unsere Große zum ersten Mal im Unterricht, in ihrer Klasse. Und ich bin soooo gespannt, was sie gleich erzählen
wird!!! Wahrscheinlich bin ich aufgeregter als sie...
Am Samstag war die Einschulung und es war - trotz Munschutz und der ganzen Beschränkungen (kein Singen, keine Theateraufführung) - eine schöne Feier! Nach einer Woche Dauerregen gab es
Sonnenschein pur, das hat mir schon gereicht! Wie doof wäre so ein Einschulungsfoto im Regen gewesen.
Gerne zeige ich euch ein paar Eindrücke von der Einschulung und verrate euch, wo ich die tolle Idee zur Meerjungfrauen-Tüte her habe :)
Die Schultüte haben wir unserer stolzen Erstklässlerin erst vor der Schule überreicht und ihre Augen haben geleuchtet!
Ich hatte die Idee und das Tutorial zu dieser Meerjungfrauen-Variante auf schon vor den Sommerferien auf Spoonflower.de entdeckt (unbezahlte Werbung und keine Kooperation! Ich verlinke euch unten
nochmal die Seite) und es war klar, dass es diese sein musste! Den Stoff hatte ich dann auch gleich dort bestellt! Da ich allerdings im Sommer eine Nähpause einlegen wollte, habe ich eine
Freundin gefragt, ob sie mir hilft. Sie hat dann dieses tolle Teil gezaubert! Danke!
Oben kam noch ganz viel Tüll ran! Diesen, als auch den Jersey mit den Meerjungfrauen habe ich von Stoff und Stil (unbezahlte Werbung).
Und wenn das mal nicht der passendste Turnbeutel ever ist, dann weiß ich auch nicht :D Er ist allerdings gekauft und nicht selbstgenäht...
Das Einschulungsoutfit
Ich dachte ja, dass es kalt werden soll und dachte ein Hoody und eine Jeggings wären passend - es muss ja nicht immer ein Kleidchen sein! Aber es wurde dann doch so
warm, dass unsere Große lieber ihr Pferde- Jerseykleid (Basickleid Juna)
angezogen hat.
Die Einschulung
Diese Anspannung... es kam wirklich kein Lächeln über ihre Lippen. Die Anspannung war einfach zu groß. Als sie dann ihre erste halbe Schulstunde mit der Lehrerin hatten und ihren Klassenraum das
erste Mal gesehen hatten, ging es. Zuhause, als Oma und Opa noch zum Kuchen essen kamen, war sie dann wirklich glücklich und stolz.
Sie ist nun in der Monsterklasse und der Klassenraum war ganz süß geschmückt. Ich glaube, dass sie dort eine gute Zeit haben wird. Die kleine Schwester musste natürlich auch eine kleine Schultüte
bekommen und war genauso aufgeregt wie die Große.
So, nach sechs Wochen Sommerferien, wird hier nun so langsam wieder der Alltag beginnen. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ich die letzten zwei Stunden hier genossen habe am Rechner. Das
ganze Haus ist leer und ruhig ;) Und jetzt werde ich mich auf den Weg machen und alle wieder einsammeln!
Ich wünsche allen Schulanfängern einen tollen Start ins Schulleben!
Lybste Grüße
Ronja
Schultüte pinnen!
Vielleicht werden eure Kleinen erst nächstes oder übernächstes Jahr eingeschult?
Es kann nicht schaden, jetzt schonmal die ersten Ideen zu sammeln ;) Gerne könnt ihr die Bilder auf eurer Pinterest Pinnwand speichern!
Es ist so weit... der Herbst ist da! Und so langsam wird es ganz schön kalt da draußen. Perfektes Jolly Jumper Wetter also! Ich habe mich riesig gefreut, als Nastja von DIY_Eule mir geschrieben
hat, dass sie gerne eine Anleitung zu einem gefütterten Jolly Jumper drehen möchte! Es gibt zwar bereits diese Anleitung mit dem schrägen Reißverschluss, aber eine gefütterte Variante mit geradem Reißverschluss fehlte einfach noch.
In ihrem Video erklärt sie
alles Schritt für Schritt. So, dass man auch bei diesem etwas komplizierterem Projekt wirklich ans Ziel kommt! Und wer bei manchen Schritten vielleicht doch nicht ganz mitkommt oder vielleicht
mit einer Bilderanleitung besser zurecht kommt, der kann hier nochmal in Ruhe alles nachlesen. Oder umgekehrt?! Ihr kommt mit den Bildern hier nicht weiter, dann schaut bei Nastja noch mal ins
Video rein. Hauptsache ihr kommt ans Ziel. Mehr wollen wir nicht!
Und wer den Jolly Jumper noch nicht haben sollte bekommt ihn diese Woche (bis Samstag, den 10.10.20) ganze 50 Prozent günstiger im Shop! Holt ihn euch!
Nastja von DIY-Eule hat euch eine wunderbare Video-Nähanleitung zum Jolly Jumper fertig gemacht! Ich freue mich riesig, dass es ein gefütterter Walkanzug geworden ist, da dieser einer eurer absoluten Lieblingsvarianten ist und dazu immer wieder ein paar Fragen auftauchten. Ein paar versuchen Nastja und ich euch heute zu beantworten!
Hier findet ihr das DIY-Eule-Video von Nastja zum gefütterten Jolly Jumper! Es gibt auf ihrem YouTube Kanal außerdem ein Video zum Lybstes Babybody - klickt mal rein! Und auch sonst lohnt es sich, auf ihrem
Kanal zu stöbern. Es gibt so viele schöne Selbermach-Projekte und seitdem ihr Kleiner auf der Welt ist auch immer mehr Ideen für Babys und Kleinkinder!
Alle gezeigten Bilder in dieser Anleitung stammen von DIY Eule. Vielen, lieben Dank!
Wende-Jolly-Jumper: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Infos zu den Materialien
Der Jolly Jumper lässt sich wunderbar aus Walk nähen! Ungefüttert und gefüttert!
Manche sagen, dass die guten Eigenschaften des Walks dann verloren gehen. Aber das stimmt so nicht.
1. Generell hat Walk die tolle Eigenschaft sehr schmutzabweisend zu sein. Man muss den Anzug kaum waschen, oft reicht es ihn zu lüften. Wenn er doch mal schmutzig werden sollte,
sollte man ihn mit der Hand waschen. Das kann man auch machen, wenn er gefüttert wurde.
2. Eine weitere super Eigenschaft ist die Atmungsaktivität. Natürlich ist diese viel besser als bei Softshell, da Walk ein reines Naturprodukt ist. Wenn man es mit Jersey
(besteht meistens aus 94 - 100 % Baumwolle) füttert, ist es immer noch viel atmungsaktiver als jeder Anzug aus einem Regenbekleidungsstoff!
3. Da die Kleinen unter dem Anzug außerdem weitere Klamotten anhaben werden (ganz wahrscheinlich auch aus Jersey und/oder Sweat), macht eine Lage mehr beim Anzug dann auch nichts mehr
aus.
Also, füttert eure Walkanzüge, wenn ihr mögt und lasst euch nicht zu sehr verunsichern.
1. Schneidet aus dem Futterstoff eine Reißverschlussblende zu, die 3 cm breit und 10 cm lang ist. Legt den Reißverschluss an die mittlere Kante eines Vorderteils an. Er liegt dabei unterhalb der
Nahtzugabe vom Halsausschnitt; lasst hier also einen knappen Zentimeter frei. Misst jetzt 3 cm vom unteren Ende der vorderen Mitte des Vorderteils am Reißverschluss nach oben und markiert euch
diese Stelle. Schneidet den Reißverschluss 1 cm hinter (unter) der Markierung ab.
Wie ihr die Taschen annäht seht ihr hier im Video von Nastja oder ihr könnt es im E-Book vom Jolly Jumper nachlesen.
2. Legt die beiden kurzen Kanten der Reißverschluss Einfassung je 1 cm zur linken Seite um. Ich klebe das hier mit einem Textilklebestift. Legt die umgeklappten Enden der EInfassung um den
Reißverschluss, so dass sie auf beiden Seiten den letzten cm RV bedecken. Näht die Einfassung hier knappkantig an. Wenn ihr einen dicken Reißverschluss nehmt, wie ich, nutzt hier am besten das
Handrad, damit euch die Nadel nicht bricht.
3. Schneidet die Blende dann unten gerade auf.
4. Legt den Reißverschluss rechts auf rechts auf eins der vorderen Außenstoffteile. Der Kinnschutz liegt dabei oben und die Einfassung unten. Unten schaut die Blende etwas über. Steckt das Ganze
ab.
5. Denkt daran, den Reißverschluss oben wieder knapp 1 cm vom Rand entfernt zu legen.
6. Hier wurden die beiden Futterstoff Teile aus Jersey noch vorbereitet. Die Kanten (die gleich auf dem Reißverschluss liegen werden) wurden auf der linken Stoffseite mit Nahtband verstärkt. So
lässt es sich einfacher nähen, da der Jersey sich nicht verzieht und somit später auch keine Wellen werfen wird.
Info: Der schwere Walk und der leichte, glatte Jersey werden von der Nähmaschine unterschiedlich transportiert (wenn ihr keinen Obertransportfuß habt), der Jersey dehnt sich
unter dem Füßchen, während der Walk träge rumliegt. So enstehen die Wellen, die man manchmal bei Walkanzügen beim Reißverschluss sieht. Diese lassen sich mit dem Nahtband und dem Heften (siehe
nächster Schritt) umgehen!
7. Legt jetzt das Futterstoffteil rechts auf rechts auf Reißverschluss und Walk.
Tipp: Jetzt kommt etwas Fleißarbeit, die sich wirklich lohnt: Heftet den Reißverschluss mit der Hand, damit er sich gleich beim Nähen wirklich nicht verzieht. Das heißt, ihr näht
den Reißverschluss ganz knappkantig mit weiten Stichen an beiden Stofflagen an.
Danach wird das Ganze mit einem Geradstich angenäht. Näht dabei so nah wie möglich neben dem Reißverschluss entlang. Stoppt 1 cm vor dem Schrittende.
8. Dann wiederholt ihr das Ganze für die andere Seite. Reißverschluss aufklappen, die offene Kante rechts auf rechts auf das andere Walk-Vorderteil stecken und dann das verbleibende
Jersey-Vorderteil darauf. Wieder heften und dann annähen.
9. Klappt jetzt den Reißverschluss auf und steppt ihn links und rechts nochmal ab. Näht also ca. 1 - 2 mm neben dem Reißverschluss nochmal mit einem Geradstich entlang. Stoppt dabei wieder 1 cm
vor dem unteren Ende.
Wende-Jolly-Jumper: Ärmel annähen
10. Nachdem der Reißverschluss nun an beide Teile (Innen und Außen) angenäht wurde, kommen die Schulternähte und die Ärmel dran.
Zuerst Vorder- und Rückteil vom Außenanzug rechts auf rechts aufeinanderlegen und an der Schulter schließen. Wer möchte kann die Nahtzugabe nochmal mit einem Geradstich absteppen, damit sie
flacher liegt.
11. Dann die Ärmel annähen. Dazu die Schulterpunktmarkierung an der Schulternaht feststecken. Dann die Achselpunkte und den Ärmel festnähen. Das mit dem anderen Ärmel und mit dem Futterstoff
wiederholen.
Wende-Jolly-Jumper: Zwickel annähen:
12. Jetzt werden die Zwickel von Außen- und Futterstoff angenäht. Schnappt euch erst den aus Walk. Wichtig ist, dass hier die Mitten vorne, hinten und an den Seiten markiert sind.
Steckt den Zwickel zuerst rechts auf rechts mit der Spitze an die untere Mitte von der Reißverschlusseinfassung.
13. Jetzt brauchen wir viele Klammern. Steckt den Zwickel dann zur einen Seite ab, aber nur bis zur Mittelmarkierung.
14. Und dann zur anderen Seite abstecken. Wieder nur bis zur Mittenlmarkierung. Dabei steckt ihr die Klammern nur an die Walkaußenstoffe und nicht ans Futter.
15. Auch bei der Reißverschluss Einfassung steckt ihr nur an die obere Lage.
16. Dann alles umdrehen und auf die gleiche Art den Jersey Zwickel anstecken – aber eben nur an die Jersey Teile (Jersey-Zwickel und dem Jersey-Futter).
17. Fertig abgesteckt! Dann geht es nun unter die Nähmaschine. Es ist ratsam hier mit einer Nähmaschine zu nähen und nicht mit der Overlock, da man die Rundungen besser unter Kontrolle hat und
genau an der Markierung stoppen kann.
18. Wenn euch das Annähen zu knapp wird, näht so nah an die mittlere Stelle ran, wie ihr könnt und lasst die Mitte offen. Legt dann alle Lagen (Walk und Jersey) aufeinander und schließt noch
einmal die Mitte, indem ihr über alle Lagen drüber näht. Das könnt ihr übrigens auch nochmal machen, wenn ihr diese Stelle einzeln genäht habt – so hält es sicher!
19. Der Zwickel ist nun am Außenstoff und beim Futter jeweils zur Hälfte angenäht worden.
20. So sieht es aus. Als nächstes wird beim Futter und beim Außenanzug jeweils die Beinnaht geschlossen.
21. Dafür Rück- und Vorderteil vom Jersey rechts auf rechts legen. Zuerst die Mitte des Rückteils mit der Mitte des Zwickels zusammenstecken. Dann die Bein-Enden und erst dazwischen weitere
Klammern setzen. Jetzt können Vorder- und Rückteil zusammen genäht werden.
22. So geht ihr nun auch mit dem Außenstoff vor.
23. Jetzt werden die Seitennähte des Anzugs geschlossen. Dafür den Ärmel und Vorder- und Rückteil vom Außenanzug rechts auf rechts legen und in einem Zug schließen. Dies für die andere Seite
wiederholen.
24. Beim Jersey-Anzug geht ihr genauso vor. Nur das hier an der Seite eine Wendeöffnung von ca. 8 cm gelassen wird.
25. Bereitet nun die Kapuze vor. Die Kapuzenteile rechts auf rechts legen und am Hinterkopf schließen. Beide Kapuzen rechts auf rechts ineinanderstecken und das Bündchen dazwischen legen. Das
Bündchen zu den Enden hin auslaufen lassen.
Wenn ihr euch nicht sicher seid, wie ihr diese Teile zusammennähen sollt oder euch Details fehlen, schlagt es entweder im E-Book nach oder ihr schaut nochmal bei Nastjas Video rein. Dort wird es
Schritt für Schritt erklärt.
26. Die Kapuze wird nun rechts auf rechts an den Halsausschnitt angelegt. So dass Walk auf Walk trifft und dann Jersey auf Jersey.
27. Steckt alle vier Lagen Stoff gut ab. Erst die hinteren Mitten zusammenstecken, dann die Schulternaht und Schulternahtmarkierung.
28. Alle vier Lagen Stoff nun zusammennähen. Überprüft durch die Wendeöffnung, ob ihr den Kinnschutz auch nicht mit eingenäht habt!
Wende-Jolly-Jumper: Bündchen annähen
Nastja erklärt das Annähen der Bündchen wirklich super in ihrem Video! Für die, die doch besser mit einer Bildanleitung zurecht kommen, habe ich es hier nochmal so genau wie möglich aufgeschrieben.
30. Bündchen vorbereiten: Bündchen rechts auf rechts mittig der Länge nach falten, die lange Kante schließen und dann ineinander stülpen. Dies mit allen vier Bündchen machen.
31. Das Ärmel-Bündchen in die Öffnung des Ärmels hineinlegen, so das die offenen Kante zu dir zeigt.
32. Einmal rundherum festnähen.
33. Die beiden Ärmel vom Außen- und Innenanzug glatt aufeinanderlegen. So, dass nichts verdreht ist.
34. Vom Jersey-Ärmel 2 cm nach außen klappen.
35. So, dass ihr die Naht am Jersey-Ärmel auf die Bündchen-Naht treffen lassen könnt. Beide Anzüge Naht auf Naht feststecken.
36. Dann einmal rundherum den Jersey-Ärmel an dem anderen Ärmel feststecken. Das wiederholt ihr für den anderen Ärmel und beide Bein-Bündchen.
37. Alles durch die Wendeöffnung wenden und diese anschließend schließen.
38. Es ist vollbracht! Ganz viel Freude mit dem neuen Jolly Jumper!
Vielen Dank an Nastja nochmal, für das tolle Tutorial!
Ich freue mich riesig, dass er Nastjas Kleinem so gut passt und er damit nun die Welt entdecken gehen kann!
Lybste Grüße
Ronja
Hinterlasst hier in den Kommentaren gerne eure Fragen! Oder verratet uns, was ihr bereits für Erfahrungen mit Walk gesammelt habt!
Ich habe mich riesig gefreut, dass der Jolly Jumper als Walkanzug gerade so gut bei euch ankommt! Nastja hat euch Anfang der Woche gezeigt, wie ihr ihn wunderbar
gefüttert mit geradem Reißverschluss nähen könnt. Manchmal möchte man den Anzug allerdings
nicht füttern und trotzdem soll er auch von innen schick aussehen. Dann helfen nur Belege und/oder Veräuberungsstreifen, mit denen man die Nahtzugabe verstecken kann.
Nealina ist da mittlerweile absoluter Profi drin. Sie nähtfür ihren Online-Shop einen
Jolly Jumper nach dem anderen. Und weil ihre Anzüge alle so super schön aussehen, zeigt sie uns heute, wie sie das macht.
Ihr bekommt den Jolly Jumper heute übrigens noch mit 50 % Rabatt! Falls ihr ihn noch nicht haben solltet - auf zum Shop!
"Mein Name ist Nea und ich bin der kreative Kopf von meinem Label NEALINA. 2019 habe ich meine Prüfung zur Herstellung von Baby- und Kinderbekleidung positiv abgelegt. In meinem Shop findet ihr neben liebevoll hangemachter Baby- und
Kinderbekleidung auch selbst entworfene Schnittmuster, Applikationsvorlagen und Plotter-Dateien. Für alle fleißigen NäherInnen
gibt es auch ausgewählte Stoffe in Bio-Qualität."
Und hier geht es zu ihrem tollen Shop, in dem sie auch immer wieder den Jolly Jumper als
Walkanzug anbietet. Allerdings muss man schnell sein! Ich freue mich sehr, dass sie ihr tolles Tutorial zum JJ mit Beleg und einem verdeckten Reißverschluss hier mit uns teilt! Vielen, lieben
Dank!
JJ mit Beleg nähen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Jetzt zeigen wir euch, wie ihr Schritt für Schritt zu so einem Walkanzug (oder auch Sweat oder Softshellanzug) kommt, bei dem man später die Nahtzugabe nicht mehr sieht.
1. Zuerst den Anzug nach Anleitung fast fertig nähen. Nur die Kapuze und der Reißverschluss sind noch nicht dran. Die Kapuze ist aber bereits vorbereitet.
2. Vorbereitung Beleg
Zusätzlich benötigst du noch zwei lange Streifen: sie müssen so lang wie die vordere Mitte sein / wie die Länge der Reißverschlussleiste und die Breite sollte ca. 4cm betragen.
Sie können aus Walk oder aus Jersey zugeschnitten werden. Einfacher zu nähen ist Walk auf Walk, da wir hier keine unterschiedlichen Dehnungen des Stoffs haben.
3. Kapuze und Belege feststecken
Zuerst die Kapuze an den Halsausschnitt des Walkoveralls feststecken. Links und rechts etwa 0,5cm Abstand lassen - diesen Bereich benötigen wir später für den Reißverschluss.
4. Jetzt werden die Belege rechts auf rechts auf der Kapuze festgesteckt. Jeweils an oberen Kante des Anzugs. Dann die Strecke von Belegmitte zur Belegmitte ausmessen. So lang wird der
Versäuberungsstreifen für den Nacken.
5. Jetzt wird der Versäuberungsstreifen für den Nacken rechts auf rechts auf die Lagen von Anzug, Kapuze und Belegstreifen gelegt. Dieser ist wieder ca. 4 cm breit und geht von der einen
Belegmitte bis zur anderen Belegmitte. Alles feststecken.
6. Alles mit einem Geradstich fixieren und anschließend mit der Overlock nochmal darüber nähen.
Kinnschutz
7. Den Kinnschutz vorbereiten und den Belegstreifen nach oben klappen. Jetzt den Kinnschutz an den oberen Rand des Anzugs legen und kanppakantig mit einem Geradstich fixieren, damit gleich nichts
mehr verrutschen kann.
Reißverschluss
8. Den Reißverschluss vorbereiten und an Vorder- und Rückseite des Reißverschlusses einen Streifen Stoff annähen (wie in der Anleitung vom Basic-JJ beschrieben). Er sollte mindestens 3 cm lang
sein. Kann aber auch länger sein, wenn der Reißverschluss evtl. sonst zu kurz ist.
Für den Streifen am Reißverschluss kann man außen Walk und innen Jersey verwenden.
9. Den Reißverschluss rechts auf rechts auf eine der vorderen Mitten legen, so dass die Zähnchen nach innen schauen. Das obere Ende des Reißverschlusses zur Seite hin umklappen.
10. Nun den Walkoverall, Reißverschluss und Belegstreifen mit Stoffklammern feststecken.
11. Alle drei Lagen zusammennähen - achtet darauf, dass der Kinnschutz ordentlich liegt und ihr alle Lagen erwischt.
12. Die zweite Seite wird genauso gearbeitet. Feststecken und die drei Lagen zusammennähen.
Der letzte Schliff
13. Damit ihr beim Wenden eine schöne Form habt, könnt ihr nun die Ecken zurückschneiden.
14. Den Anzug wenden. Den Beleg nun mit Stecknadeln fixieren. Der Versäuberungsstreifen am Halsausschnitt zur Hälfte nach innen klappen und dann auch mit Stecknadeln fixieren.
15. Alles einmal runderherum absteppen. Dafür auf der rechten Seite des Anzugs ca. 0,7 - 1 cm neben der Naht entlang nähen. Ein (etwas weiterer) Geradstich genügt.
Steppt es so ab, dass die Nahtzugabe gut unter dem Beleg verschwindet. Also nicht zu eng! An anderen Stellen wird eventuell nur 1 - 2 mm neben der Naht anbgesteppt, hier nicht.
16. Den überschüssigen Stoff zurückschneiden.
Fertig! Wir hoffen, dass ihr zufrieden mit dem Ergebnis seid!
Walkanzug mit verdeckter Nahtzugabe in Rostrot
Wer schlichten Walk verwendet, kann für die Innenstoffe schöne Muster verwenden und gut knallige Kontrastfarben wählen!
Walkanzug mit verdeckter Nahtzugabe - ganz in Mint
Ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Nachnähen!
Wünschen euch Ronja und Nea!
Jolly Jumper gefüttert nähen
Ihr wollt den JJ doch lieber mit Innenfutter nähen? Dann gibt es hier zwei Nähanleitungen und ein tolles Nähvideo, die euch bestimmt weiter helfen werden!
Da euch der letzte Beitrag, bzw. das Video von DIY Eule so gut gefallen hat, haben wir es gleich nochmal getan! Heute (ab 12 Uhr!) zeigt euch Nastja auf ihrem YouTube Kanal wie ihr die Lyblingsjacke als Weste nähen könnt. Im Video zeigt sie euch
sogar gleich zwei verschiedene Varianten! Eine davon möchte ich euch hier auch nochmal als bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen. So könnt ihr wieder switchen, wenn ihr hier mal nicht
weiterkommt oder umgekehrt. Wie wollen einfach nur, dass ihr zu einem schönen Ergebnis kommt! Und nach den vielen Jolly Jumpers zu urteilen, die nach unserer letzten Kooperation entstanden sind, kommt ihr mit der Mischung aus Nastjas Video und meinen Schnitten anscheinend gut
zurecht. Ich freue mich immer riesig, wenn sich auch die absoluten Nähanfänger unter euch, an solche Projekte trauen. Sei euch gesagt, der Reißverschluss ist kein Hexenwerk - ihr könnt das auch!
Versucht es einfach!
Die Lyblingsjacke gibt es die nächsten drei Tage übrigens auch reduziert! Es sind wieder 50 % die ihr sparen könnt! Also auf zum SHOP!
Lyblingsjacke E-Book im Shop erhältlich!
Wenn ihr das E-Book noch nicht haben solltet, dann holt es euch jetzt für die Hälfte (nur bis zum22.10.20)!
Außerdem könnt ihr bei DIY Eule oder bei Lybstes auf Facebook jeweils drei Mal die Lyblingsjacke gewinnen!
Weste mit Kapuze nähen
Hier zeigen wir euch, wie man die Lyblingsjacke als Weste nähen kann. In der Variante 1 mit Kapuze, einlagig (nicht gefüttert) und mit verdeckten Nahtzugaben.
Material:
Hauptmaterial: Hier wurde ein Double Face Kord Stoff verwendet, der innen mit weichem Teddyplüsch gefüttert ist.
Innenkapuze: Die Kapuze wurde mit Jersey gefüttert.
Schrägband: Für das Verdecken der Nahtzugabe am Reißverschluss kann man einen Stoffstreifen verwenden oder so wie hier gezeigt wird, ein vorgefertigtes Schrägband.
Reißverschluss: Den teilbaren Reißverschluss ab Gr. 74 bitte kürzer kaufen, als im E-Book der Jacke angegeben ist (ca. 5 cm). Da der Reißverschluss bei dieser Variante
bereits VOR der Kapuze endet.
Beachtet: Wenn ihr die Weste einlagig näht, muss diese auch gesäumt werden. Eine Saumzugabe ist bei den Jackenschnittteilen nicht enthalten (da sie gefüttert ist. Fügt dem
Vorder- und dem Rückteil daher besser nochmal 2 cm hinzu.
Falls ihr das vergessen haben solltet, ist es nicht all zu schlimm. Dann säumt die Jacke eventuell nur um 1,5 cm.
Weste: Aufgesetzte Taschen
1. Die Taschen können mit hinterlegtem Taschenbeutel genäht werden oder wie hier aufgesetzt. Beide Varianten sind im E-Book erklärt. Um die Tasche einzufassen wird zuerst die äußere Rundung der
Tasche mit einem 3 cm breiten Band eingefasst. Das Band ganz leicht gedehnt rechts auf rechts an die Rundung annähen.
2. Das Einfassband um die Nahtzugabe herum klappen.
3. Alles feststecken und an der äußeren Rundung annähen.
4. Jetzt Vorder- und Rückteil der Jacke an den Schultern und an der Seitennaht schließen. Die Nahtzugabe bei dicken Stoffen, so wie hier, danach nochmal absteppen.
Weste: Kapuze nähen
5. Kapuze vorbereiten: da bei der Weste der Reißverschluss nicht bis ganz oben (an die Kapuzenkante) geht, sondern dieser bereits auf dem Vorderteil endet, kann die Ecke hier ein wenig abgerundet
werden (siehe rote Linie).
Die Teile der Innen- sowie der Außenkapuze jeweils rechts auf rechts und am Hinterkopf schließen. Die Kapuzen dann rechts auf rechts ineinanderlegen und Innen- und Außenkapuze einmal rundherum
zusammennähen.
6. Es empfiehlt sich, bei diesem dicken Double Face Kord, die Kapuzennaht jetzt bereits einmal abzusteppen.
7. Die Kapuze nun rechts auf rechts an die Halsöffnung der Jacke legen. Links und rechts am Vorderteil 0,7 cm Platz lassen. Hier wird noch der Reißverschluss angenäht.
8. Die Nahtzugabe im Nacken kann noch verdeckt werden. Hierfür einen Jerseystreifen 4 cm - 4,5 cm breit zuschneiden. Bei dem dicken Double Face Kord eher 4,5 cm breit. Der Streifen sollte so lang
wie der Halsausschnitt sein.
9. Am Anfang und am Ende des Jerseystreifens den Stoff knapp 1 cm nach innen klappen. Dann den Streifen einmal nach innen falten und anschließend um die Nahzugabe herumklappen.
10. Den Jerseystreifen gut feststecken. Wenn noch ein Aufhänger und/oder ein Größenschild mit ran soll, dieses jetzt unter den Jerseystreifen legen.
11. Das Band knappkantig annähen.
Weste: Armausschnitt einfassen
12. Die Armbündchen werden eingefasst. Hierfür den Armausschnitt messen und mal 0,7 nehmen (bei Bündchenware) plus Nahtzugabe. Die Bündchen sollten 5 cm breit sein.
13. Die Bündchen mittig, rechts auf rechts falten und an der Kante schließen.
14. Das Armbündchen nun in die Armöffnung hineinlegen. Die rechte Seite des Bündchenstoffes liegt dabei auf der Innenseite, also der linken Seite, der Weste. Und Naht trifft auf Naht.
15. Einmal rundherum nähen. Dabei hier ausnahmsweise mal eine Nahtzugabe von 1 cm verwenden. Das Ganze nochmal für den anderen Armausschnitt wiederholen.
16. Das Bündchen erst 1 cm nach innen einklappen und das Bündchen dann auf die rechte Stoffseite umklappen und feststecken.
17. Die Bündchen nun festnähen. Wer keine Coverlock hat könnte die Zwillingsnadel verwenden. Oder aber ihr näht mit der Nähmaschine und Zickzackstich (mit einer Stichbreite von 3,5 und einer
Länge von 2,5).
Weste: Reißverschluss annähen
18. Bevor der Reißverschluss nun dran kommt, muss der untere Bereich noch gesäumt werden. Wenn ihr extra Saumzugabe von 2 cm hinzugegeben habt, könntet ihr nun den Saum um 2,5 cm umklappen. Wenn
ihr das vergessen haben solltet, klappt ihr den Saum um 1,5 cm um, was bei so einem dicken Stoff etwas fummeliger ist.
19. Den Saum an der Saumkante festnähen. Ein etwas weitere Geradstich genügt bei diesem nicht dehnbaren Stoff.
20. Der Reißverschluss wird rechts auf rechts an die Vorderteile gelegt. Es hilft enorm, diesen mit einem doppelseitigem Klebeband (z.B. WonderTape) zu fixieren. Damit gleich nichts verrutscht,
könntet ihr den Reißverschluss bereits knappkantig ans jeweilige Vorderteil annähen.
Überprüft nochmal ob die Reißverschlussenden exakt an der gleichen Stelle enden.
21. Jetzt kommt das Schrägband zum Einsatz. Dieses ausklappen und mit der rechten Seite auf die linke Seite des Reißverschlusses feststecken und annähen. Am besten mit einem Reißverschlussnähfuß
oder ihr stellt die Nadel ganz nach links.
22. Den Reißverschluss nun nach außen klappen. So, dass er richtig liegt. Das Schrägband am Anfang und am Ende etwas einklappen und dann um die Nahtzugabe von Westenstoff und Reißverschluss herum
klappen. Alles feststecken.
23. Jetzt den Reißverschluss absteppen. Einmal von ganz oben an der Kapuze anfangend mit einem (nicht zu engen) Geradstich ca. 2 mm neben der Reißverschlusskante absteppen. Dabei ganz bis nach
unten nähen, um auch den Bereich ohne Reißverschluss festzunähen.
24. Eine schicke Weste ist fertig! Viel Freude damit!
Wir, Nastja und ich, hoffen sehr, dass euch die Anleitung gefällt und würden uns freuen, wenn ihr sie bei Facebook oder Instagram vertaggt mit dem Hashtag #lyblingsweste!
Lybste Grüße
Ronja
Bald geht es weiter mit der Serie "Pimp my Lyblingsjacke!"
Bei Instagram und Facebook sage ich euch natürlich immer Bescheid, wenn es etwas Neues gibt! Wenn ihr mir noch nicht folgt, dann solltet ihr das spätestens jetzt tun ;)
Ja, ich möchte dir auch auf Insta folgen! Nee, ich bin nur bei Facebook und folg dir lieber
hier...
Endlich ist es geschafft! Das Turban-Set darf heute nun endlich in den Shop einziehen! Nachdem ich anfangs nur einen Schnitt rausbringen wollte und das Probenähen schon gestartet hatte, wurde mir
klar, dass es doch mehrere Varianten werden müssen!
Für Liegebabys ist z.B. die hintere Naht nicht so praktisch. Also habe ich noch zwei Schnitte ohne hintere Naht gemacht! Dann wurde es langsam immer kälter und ich fand, dass einlagige
Turbanmützen gerade eher unpraktisch sind. Also musste noch etwas doppellagiges her - der Winter-Wende-Turban! Und so zog und zog sich das Probenähen hin. Ich habe es wirklich voll ausgereizt
;)
Heute dürft ihr endlich alle Exemplare der Probenähmädels bewundern! Und das E-Book zum Turban-Set zum Einführungspreis kaufen! Yes!
Turban-Set zum Einführungspreis!
Das ganze Wochenende bekommt ihr das E-Book mit allen vier Turban-Schnitten zum Einführungspreis von 3,45 € (anstatt 6,90 €)!
Viel Spaß beim shoppen und ausprobieren!!!
Die Turbane der Probenäherinnen
Diese süße Zuckerschnute hat in den letzten Monaten so viel durchgemacht. Ich habe jedes Mal mitgebangt, mit ihrer Mama, wenn sie wieder ins Krankenhaus mussten, wieder in die Reha... und jetzt
schaut sie euch an. So ein süßes Lächeln! So eine kleine Kämpferin! Ich wünsche dir liebe Steffi weiterhin ganz viel Kraft! Wenn ihr Malias Weg verfolgen möchtet, dann könnt ihr das bei Steffis
Instagramprofil heloo.anni.
Links seht ihr die Version 02, die Turban-Beanie mit Mittelnaht. Man muss nicht ganz so viel raffen und sie ist wirklich schnell fertig! Rechts ist die Version 03, ohne die hintere und ohne
Mittelnaht. Dafür ist sie beim Raffen vorne etwas tricky. Es ist einfach viel Stoff, der untergebracht weden will. Aber das Ergebnis ist dann umso süßer! Claudia von ScherzingerBaby hat mir bei der Erklärung geholfen - vielen Dank dafür, liebe Claudia!
Oben seht ihr den WInter-Wende-Turban von Claudia und darunter die Version 03 - den Klassiker.
Nein, Turbane sind nicht nur was für Babys! Sie sehen auch bei den Großen toll aus! Wenn ihr, wie hier bei "Landnaht" richtigen Strick nehmt oder evtl. mit Kuschelstoff füttert, schaut, ob es
eine Größe größer sein muss (je nachdem ob das Kind am Anfang der Größe steht, je nach Kopfform).
Simcola hat hier die Turban-Beanie (Version 02) genäht. Sie geht einfach super fix! Und funktioniert auch ohne Band oder Schleife und natürlich auch mit!
Im E-Book gibt es auch eine Mini-Anleitung für den gezwirbelten Dutt.
So ein kuscheliger Winter-Wende-Turban!!!
Vielen, lieben Dank für eure schönen Turban-Exemplare! Und dafür, dass ihr dran gebliebne seid mit mir :D
Ich wünsche euch ganz viel Freude mit dem neuen E-Book. Ihr bekommt es das ganze Wochenende zum Einführungspreis! Ihr werdet bestimmt euren #Lyblingsturban finden!
Seit dem die Pumphose mit den Dreiecksunterteilungen Ende letzten Jahres heraus gekommen ist, fragt ihr nach den großen Größen. Mich hat es natürlich riesig gefreut, dass sie so gut ankommt,
allerdings dachte ich, dass es eher ein Schnitt für die Kleinen ist. Aber irgendwann musste ich mich doch dran setzen. Ihr habt einfach nicht locker gelassen :D
Und tatsächlich ist er auch was für die großen Kids! Ich konnte den Schnitt zwar nicht einfach größer gradieren lassen und habe noch einige Anpassungen vorgenommen, damit sie auch bei den immer
länger werdenen Beinen der großen Kinder gut aussieht. Aber im Großen und Ganzen haben mir die Prototypen schon gut gefallen. Dann kam sie natürlich noch ins Probenähen, bei dem wir an einer
guten Beinweite gefeilt haben. Sie sollte nicht so weit wie die kleinen Größen sitzen, aber natürlich auch nicht zu eng! Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal an die Probenäherinnen, die mir
ihr ehrliches Feedback gegeben haben!
Mit dem Ergebnis bin ich jetzt super happy! Ihr bekommt das E-Book das ganze Wochenende zum Einführungspreis! Und hier dürft ihr euch nochmal die vielen tollen Bilder aus dem Probenähen
anschauen! Es sind wirklich mega coole Versionen geworden!
PUMPHOSE 2.0 KIDS JETZT ZUM EINFÜHRUNGSPREIS SICHERN!
Endlich ist sie da! Das E-Book zur Pumphose 2.0 Kids bekommt ihr das ganze Wochenende für die Hälfte! Viel Freude damit!
Die Dreiecksunterteilung lässt sich ganz wunderbar mit einer Paspel hervorheben, wie Nadelbär das hier gemacht hat! Bei der Box-Hose ist es eine schmale weiße Paspel und hier ein etwas breiterer Jerseystreifen.
Lockenknopf hat die Unterteilung zusätzlich noch mit einer Neon-Covernaht
hervorgehoben. Mega cool!
Endlich sind mal richtig viele Jungs-Beispiele dabei, die ja sonst oft zu kurz hier kommen. Wenn ihr die Pumphose näht, verlinkt sie immer gerne mit dem Hashtag #lybstespumphose2!