Quantcast
Channel: www.lybstes.de Blog Feed
Viewing all 248 articles
Browse latest View live

DIY: Zuschneidetisch bauen

$
0
0

Endlich durfte ich mein Nähzimmer einrichten! Boden, Heizung alles drin! Und nachdem ich vorgestern beim hoch schleppen bemerkt habe, dass mein Zuschneidetisch einfach nirgends hin passt, habe ich spontan beschlossen mir einen neuen zu bauen. Auf zum Schweden, Regale geholt, zurück und drauf losgewerkelt! Es ist nicht meine Idee... bei Pinterest gibt es ganz viele solcher Tische und bei manchen von euch steht er so ähnlich wahrscheinlich auch schon... Hier zeige ich euch meinen Weg! In zehn Schritten verrate ich euch, worauf man achten sollte und wie es am einfachsten geht.

 

Außerdem zeige ich euch mein neues Nähreich und wie ich mich organisiert habe! Wie immer mit den Vorher-Bildern vom Dachboden!!! Kommt rein!

 

Anfang des Jahres hatten wir damit begonnen, den Dachboden auszubauen. Im Januar war der "Rohbau" schon fertig und dann zog sich das Streichen, Schleifen, Verputzen einfach ewig hin. Dann musste noch der Boden verlegt werden und die Heizung rein... alles in allem hat es nun ganze sechs Monate gedauert. Daher freue ich mich gerade riesig, dass ich jetzt eeendlich einziehen darf!

 

Am Ende des Beitrages zeige ich euch auch nochmal die Vorher- und die Baustellenbilder :)

 

Für einen kleinen Zuschneidetisch (Endmaße: 80 cm x 119 cm) benötigt man:

 

  • 1 Presspannplatte in weiß (Maße 80 cm x 119 cm, kann man sich im Baumarkt zuschneiden lassen und auch bereits mit Kantenumleimer versehen lassen
  • 3 Fertig-Regale (hier Kallax vom Schweden)
  • 4 Rollen (davon zwei zum Feststellen)
  • 4 Möbelbeine (10 cm hoch) aus dem Baumarkt oder auch vom Schweden
  • 5 Flachverbinder
  • 2 Bretter (ca. 115 cm lang und mindestens 15 cm breit oder breiter)
  • passende Schrauben, evtl. Unterlegscheiben und einen Akkuschrauber

 

 

1. Um die Regale zu verbinden und zu stabilisieren werden die Bretter UNTEN drunter geschraubt. Nicht ganz an den Rand legen, da sonst die Schrauben vom Regal im Weg sind.

 

2. Die Rollen werden auf die Bretter geschraubt. Immer darauf achten, dass eure Schrauben die richtige Länge haben, um nicht auf der anderen Seite wieder durchzukommen!

3. Die Regale nun auf die Rollen stellen. Lasst euch dabei helfen, da das Konstrukt noch sehr wackelig ist und noch an einigen Stellen verbunden werden muss.

 

Hierfür kommen jetzt die Flachverbinder zum Einsatz. Den ersten oben drauf mittig platzieren und festschrauben, um alle drei Regale miteinander zu verbinden. Den zweiten oben am Rand festschrauben, um die zwei Regale zu verbinden.

 

4. Die anderen zwei im Regal festschrauben und somit die zwei Regale NOCHMAL miteinander verbinden.

 

5. Leider muss man bei den Tischbeinen ein bisschen improvisieren... ich habe keine gefunden, die perfekt gewesen wären...

Bei diesen kann man (mit etwas Gewalt) die Gummi-Nuppsies vom Bein lösen. Evtl. gibt es dafür im Baumarkt auch die richtigen Schrauben. Guckt vor Ort, wenn ihr sie kauft... ich hatte keine Lust nochmal loszufahren. Somit habe ich mir mit Muttern (Unterlegscheiben würden auch funktionieren) und Montagekleber weiter geholfen.

 

6. Die Nuppsies müssen an den Regalen festgeschraubt werden - parallel zu den Kanten und nicht so schief wie hier auf dem Foto, da habe ich wohl nicht aufgepasst ;)

 

Ich habe extra lange Schrauben genommen und ein wenig schräg gebohrt, um in die Wand vom Regal zu bohren. Leider sind die Regale nicht massiv und innen hohl, daher war es etwas schwierig Halt zu bekommen. Und da ich dem ganzen noch nicht ganz getraut habe, kam noch der Montagekleber zum Einsatz. Mit den richtigen Schrauben, erübrigt sich dieser aber hoffentlich!

 

7. Die Beine nun wieder aufstecken.

 

8. Die Tischplatte richtig platzieren und von unten die Tischbeine an der Platte festschrauben. Man kommt zwar nur noch an drei der vier Löcher, aber die genügen völlig.

 

9. Jetzt kommen noch Schubladeneinsätze und Körbe dazu und man hat wunderbar viel - organisierten! - Stauraum! Außerdem fand ich die Lochplatte super praktisch, einfach perfekt um die vielen Scheren und Rollschneider aufzuhängen!

10. Der Nähtisch ist fertig! Ich liebe ihn und werde mich hoffentlich schnell dran gewöhnen, dass er eigentlich viel kleiner ist als mein alter! Aber letztendlich habe ich bei meinem alten Tisch auch viel zu viel oben drauf gelegt. Eine Schneidematte ist ja eh nicht größer als dieser Tisch und die Sachen die oben drauf waren, können jetzt wunderbar in die Regale wandern!

 

Papierschnittmuster und Stoffe sortieren

Meine ganzen Schnittmuster habe ich in den Ordnern, in Klarsichthüllen. Das System hat sich für mich bisher am besten bewährt.

 

Im Stoffregal habe ich übrigens nur meine Jerseystoffe. Die Baumwollstoffe sind mir schon zu oft ausgeblichen. Mit dem Jersey habe ich das bisher kaum erlebt. Mittlerweile sortiere ich nur noch nach Farbe... oder nach Themen oder für welche Person die Stoffe sind (Milla und ihr Papa haben ein eigenes Fach). Vorher hatte ich sie auch nach Material geordnet... Da die nicht dehnbaren Stoffe eh woanders lagern und ich mittlerweile nur Sommersweat und kaum noch dicke Sweatshirtstoffe vernähe, lohnt sich das aber garnicht so richtig. Einen kleinen Stapel habe ich für besonders dünne Stoffe, z.B. Viskosejersey, und einen für Stretchcord oder stretchige Strickstoffe.

 

Lybstes Nähzimmer einrichten: Zuschneidetisch selber bauen, Ikea-Hack,

Alle Label auf einen Blick! Was flogen die vorher alle durch die Gegend... die runden Lybstes-Label "Do more of what makes you happy", bekommt ihr übrigens bei namensbänder.de!

 

Lybstes Nähzimmer einrichten: Zuschneidetisch selber bauen, Ikea-Hack,

Dieses Bild hatte lange darauf gewartet, endlich am richtigen Ort aufgehängt zu werden. Meistens halte ich mich viel zu lange mit Punkt Drei und Vier auf... aber mir vor Augen zu halten, dass es auch noch Punkt Fünf und vielleicht auch Punkt Sechs gibt, hilft mir, schnell weiter zu machen, wenn es mal wieder ein Tief gibt...

 

 

Tüddelkram sortieren

Lybstes Nähzimmer einrichten: Zuschneidetisch selber bauen, Ikea-Hack,

Diese Regale durften neu einziehen. Der kleine Container auf Rollen ist perfekt, um ihn auch mal neben den Schneidetisch zu schieben, wenn ich doch noch mehr Platz brauche! Oder es wird evtl. ein fester Platz für den Plotter, den ich dringend mal entstauben müsste. Ich weiß es noch nicht. In das große Fach vom Regal kommt auf jeden Fall noch mein Drucker!

 

Die kleinen durchsichtigen Boxen begleiten mich jetzt schon seit meiner Nähanfänge. Ich brauche den ganzen Tüddelkram einfach immer sichtbar. Morgen habe ich mir vorgenommen, die Boxen auch noch mal aufzuräumen... die sind mittlerweile ziemlich chaotisch.

 

Lybstes Nähzimmer einrichten: Zuschneidetisch selber bauen, Ikea-Hack,

Der Dachbodenausbau: Vorher/Nachher

Ich kann es manchmal immer noch nicht glauben, dass es hier vor einem Jahr noch so aussah. Vor einem Jahr war die Schlüsselübergabe und wir hatten eine grobe Ahnung, wie es werden sollte... ich weiß nicht, wie wir das alles geschafft haben, aber irgendwie war es wohl möglich...

 

Ich hoffe, euch hat die kleine Tour gefallen und vielleicht macht ja der ein oder andere sogar den Tisch jetzt nach? Wer hat den eventuell schon länger auf seiner Liste stehen? Ich sage euch, der ist wirklich ratzfatz gemacht! Und das Einsortieren und Ordnungreinbringen macht wirklich Spaß! Endlich Platz für alles!

 

Wenn ihr den Tisch nachmacht, dann zeigt ihn mir gerne auf Insta oder Facebook :)

 

Lybste Grüße

Ronja

 

Unbezahlte Werbung (auch wenn ich den Namen nicht nenne, schreibe ich es lieber dazu...):

 

Fast alles im Nähzimmer ist vom Möbelschweden. Die Kallax-Regale (auch das große Stoffregal), das Lochboard mit den Haken und Boxen, die Metallregale für den Tüddelkram und die weißen Böcke unter dem Schreibtisch. Für die Möbel im Haus wollten wir den Möbelgigant vermeiden... aber für's Büro sind die Sachen einfach zu praktisch...

 

Das Poster "The creative process" ist vom PosterStore.

 


Mein Ordnungssystem: Aufräumen im Nähzimmer

$
0
0

[Beitrag enthält unbezahlte Werbung]
Juhuuu! Ich habe jetzt die ersten Teile in meinem neuen Nähzimmer genäht und es ist wunderbar hier auf dem Dachboden. Selbst bei 30 Grad, genieße ich die Ruhe und den Ausblick von hier oben! Und da alles so schön frisch ist, habe ich mich auch gleich daran gemacht, meine Tüddelkramkisten und meine Schnittmuster aufzuräumen und zu sortieren. Mit dem passenden Prägegerät (dank Instagram habe ich endlich das richtige gefunden), konnte ich sogar alles schon passend beschriften. Das wollte ich schon seit Ewigkeiten genau so haben.

 

Heute nehme ich euch nochmal mit nach oben und zeige euch, wie ich mich und mein Nähkram organisiere!

 

Tüddelkram sortieren & aufbewahren

Mit der Zeit hat sich hier so einiges angesammelt: Kordeln, Rüschen, Spitze, Paspeln, Fransenbänder, Bommelbänder, Webbänder, Schrägbänder, Gummibänder, Perlen, Knöpfe, Ettiketten, Wolle, Bommelmacher, Applikationen, Tacker, kurze Reißverschlüsse, lange Reißverschlüsse... außerdem brauchen auch der Drucker, der Plotter und die Nähbücher ihren Platz.

 

Endlich hat auch der Plotter einen festen Platz, sowie der neue Drucker, der natürlich weiß sein musste! An dem Rollcontainer daneben arbeite ich tatsächlich ganz gerne mal im Stehen. Sonst sitzt man einfach zu viel... Rechner - Nähmaschine - Rechner - Nähmaschine...

 

Zum Aufbewahren von dem ganzen Tüddelzeugs finde ich die durchsichtigen Boxen perfekt. Auch wenn sie beschriftet sind, sieht man sofort was drin ist! [Regale und Boxen sind von Ikea. Die Regalserie aus Metall heißt "Bekant"]

 

Die Boxen habe ich mit einem Labelmacher beschriftet. Ich wollte unbedingt so ein Prägegerät! Und zu meiner Überraschung sind die auch garnicht so teuer. Dieses hier kostet nur knapp 15 € und die erste Rolle ist mit dabei. Hier bekommt ihr das praktische Teil: Dymo Omega.

 

Man dreht an dem Rädchen und wählt den jeweiligen Buchstaben aus und drückt kurz. Nächster Buchstbabe, drücken, nächster Buchstabe drücken. Es geht ratzefatze!

 

Im Nu hatte ich alle Boxen beschriftet! Dafür hat mich das Sortieren und Saubermachen leider den ganzen Vormittag gekostet.

 

In zwei großen Boxen habe ich meine Webware verstaut. Ich habe gemerkt, dass sie in den offenen Regalen doch zu schnell ausbleichen (schnell heißt nach ca. einem Jahr ungefähr).

 

Schnittmuster ordnen

Ich wurde immer mal wieder gefragt, wie ich meine Schnittmuster ordner. Zeige ich euch heute!

 

Die Schnittmuster müssen bei mir immer griffbereit am Zuschneidtisch liegen! Einen höher wäre noch besser, aber die weißen Boxen sind meine Müllboxen (Stoffe und Papier) und die brauche ich tatsächlich noch öfter als die Schnitte-Ordner.

 

Natürlich sind die Ordner aufgeteilt. Es gibt Ordner für alle Lybstes Schnittmuster, aufgeteilt in Baby-, Kids- und Erwachsene-Schnitte. Und dann gibt es noch die Papierschnittmuster und ausgedruckte Schnitte von anderen Schnitterstellern, die auch nochmal extra abgeheftet werden.

 

Für mich hat sich das System bewährt, alles auf Din A4 Größe gefaltet in Klarsichthüllen abzuheften. Bei den Babys passen mehrere Größen in eine Hülle, von Kids-Schnitten oft nur eine. Auf die Hülle schreibe ich mit einem Edding meistens auch nochmal welcher Schnitt drin ist, sowie die vorhandenen Größen.

 

 

Und jetzt widme ich mich wieder dem Probenähen! Denn der Sommerschnitt wartet sehnsüchtig darauf, endlich in dem Shop einziehen zu dürfen! Wie ihr erkennen könnt, wird es ein Romper! Das ist hier die kurze Version, aber es wird auch eine lange geben, sowie ein Romper-Kleidchen! Eigentlich hätte ich es auch auf drei E-Books aufteilen können, es sind einfach so viele Varianten und Tutorials geworden :D
Aber ihr bekommt einfach alles in einem! Ich bin schon so gespannt, wie er bei euch ankommen wird!

 

Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren und vielleicht den ein oder anderen Anstoß geben, bei euch im Nähzimmer oder eurer Nähecke auch Klarschiff zu machen?! Ich finde, so lässt sich jedes neues Projekt einfach viel schneller angehen. Und zwischendurch muss es natürlich auch mal so richtig schön chaotisch sein! So muss das einfach sein, wenn man kreativ ist, dann fliegt hier alles kreuz und quer... aber es lässt sich dann halt auch wieder schnell alles wegräumen, wenn man genau weiß, wo alles hinkommt.


Wie schaut es bei euch aus ordnungstechnisch?

 

Lybste Grüße
Ronja

 

OUT NOW: Spieler, Strampler oder Kleidchen? Der "Jolly Romper" ist da!

$
0
0

Es ist ein "Jolly Romper" geworden! Willkommen im Shop kleiner Romper! Und der Sommer ist noch nicht vorbei! Ich gebe zu, ich habe ein bisschen spät angefangen mit diesem Sommerteilchen und einige von euch sind wahrscheinlich bereits im Urlaub... aber wir werden bestimmt noch ein paar sehr warme Tage bekommen! Und dafür ist der luftige "Jolly Romper" genau das Richtige!

Ihr bekommt den Spieler/das Kleidchen/den Strampler in den Größen 44 -98 und natürlich wieder zum Einführungspreis! Außerdem zeige ich euch die wunderschönen Exemplare aus dem Probenähen und erzähle euch ein bisschen zum Prozess, bis es so ein neuer Schnitt bei mir in den Shop schafft!

IM SHOP ERHÄLTLICH!

Für 6,90 € bekommt ihr nicht nur einen Schnitt, sondern gleich drei geliefert, den ihr in vielen Varianten nähen könnt!

 

 

ZUM EINFÜHRUNGSPREIS!

Aber erstmal bekommt ihr das E-Book wieder zum Einführungspreis! Bis Sonntag, den 7.7.19 (00:00 Uhr) gibt es den Romper für 3,90 €!!! Auf zum Shop!


Von der Schnittentwicklung bis zum fertigen E-Book ...

... ist es oft ein langer Weg.

 

Die Idee:

Ich muss zugeben, dass ich mich mit diesem Schnitt am Anfang sehr schwer getan habe. Es gab ja bereits den Jolly Jumper und viele von euch hatten immer wieder gefragt, ob es diesen nicht auch als Sommervariante geben könnte... Ich dachte zuerst die Tutorials und Designbeispiele aus den Sommer-Jumper-Beiträgen (Jumper aus Musselin, Jolly Jumper mit Spagettiträgern oder mit kurzen Beinen) würden reichen... doch erstens hat nicht jeder Lust selbst rumzuprobieren, nur um zum Schluss zu merken, dass hier oder dort doch ein paar Zentimeter fehlen. Und zweitens hat der Jolly Jumper nur Doppelgrößen, was das Ausprobieren erschwert.


Varianten entwickeln:

Also hatte ich beschlossen, den Jolly Jumper sommertauglich zu machen. Aber welcher Schnitt eignet sich bis zu welcher Größe? Ich habe eine Variante für meine Große genäht (Gr. 122) und schnell gemerkt, dass das garnicht geht. Ab Gr. 104 wachsen die kleinen so in die Länge, dass hier zwingend eine Unterteilung auf Hüfthöhe sein muss. Als die Einzelgrößen - bis Gr. 98 - dann standen und klar war, dass er oben zum Knöpfen sein sollte, wie ein Strampler, sprudelten die Ideen aufeinmal! Wer die Schnitte aufeinanderlegt, sieht schnell, dass sie komplett unterschiedlich sind und eigentlich nicht mehr viel miteinander zu tun haben.

 

Da ich in meinen E-Books gerne viele Anleitungen zeige, damit jeder seine Lieblingsvariante finden kann, dauert es mehrere Wochen, bis ich ein (fast) fertiges E-Book ins Probenähen geben kann. Ich habe jetzt auch schon oft gehört, dass andere Schnittersteller das E-Book erst nach dem Probenähen fertig machen. Ich finde das die Anleitungen so ein wichtiger Teil bei dem Ganzen sind, dass diese unbedingt mitgetestet werden sollten. Und wenn eine Version wieder verworfen wird und es nicht ins E-Book schafft ist das eben so.

 

Das Probenähen:
Ich hatte bereits an die zehn verschiedenen Varianten genäht (und einige auch wieder verworfen) und Stoffe ausprobiert, bevor es dann vor über zwei Wochen ins Probenähen ging. Ich freue mich jedes Mal riesig, dass ihr mich immer so gerne untersützen wollt! Im Prinzip können die Schnitte erst durch die Probenähen so richtig rund werden. Sind die Anleitungen verständlich? Habe ich wichtige Informationen unterschlagen? Kommen auch absolute Nähanfanger damit zurecht? Und wie sitzt der Schnitt bei dicken/dünnen/langen/kurzen Kindern und Babys? Diesmal waren es 45 Probenäherinnen und alle haben sie natürlich mehr als nur eine Variante genäht...

Änderungen einarbeiten & Kapitel neu schreiben:
Im Probenähen arbeite ich dann mehrmals das Feedback der Näherinnen ein. Und manchmal sind Kapitel so unverständlich geschrieben (ja, kommt leider vor), dass ich die Sachen nochmal nähe, fotografiere und das Kapitel neu schreibe. Und dann ist irgendwann Schluss! Und der Schnitt geht online!

OUT NOW:

bedeutet Grafiken fertig machen, aus oft über 300 Fotos der Probenäherinnen die Besten aussuchen, den Blogbeitrag schreiben, Facebook und Instagram füttern, alles in den Shop stellen und ... abwarten ob der neue Schnitt euch gefällt :)

 

In der ersten Reihe seht ihr die allerersten Ideen. Ich habe ausprobiert, wie breit die Bündchen sein sollen, wo die Unterteilung anfangen sollte, ob man ein Kleid draus machen kann, usw. Alle hier gezeigten Varianten sind mit im E-Book drin! Es gibt den Basic Romper (den mit den langen Beinen und Gummiband), den ich Schritt für Schritt erkläre - ohne etwas auszulassen! Die anderen Kapitel sind dann ausschnittsweise erklärt:

Grundschnitt
Basic Romper mit langen Beinen           

Sommer-Varianten
mit kurzen Beinen          
einfaches Trägerkleid    
Sommer-Romper-Kleid    

Extras
Ratzfatz ohne Zwickel    

Strampler eingefasst     
Wickel-Knopfleiste        
Herztasche nähen             
aufgesetzte Tasche         
lange-Beine-Bündchen berechnen

 

Die superschönen Beispiele der Probenäherinnen

Lybsten Dank nochmal an die tollen Probenäherinnen!!! Ihr seid großartig! Und eure Jungs und Mädels sehen einfach zuckersüß aus in den Teilchen. Alles wurde mit so viel Liebe zum Detail genäht. Ich danke euch!

 

Der Romper als Strampler oder Spieler

Das Romper-Kleidchen

Aus dem Romper kann auch ganz schnell ein Kleidchen werden. Mit festgenähter Hose darunter oder ohne... Mit Knöpfen an den Schultern oder Bändern... so viele Möglichkeiten!

 

Der Jolly Romper aus Musselin und Webware

Der Schnitt ist auch für Webware geeignet! Gerade Musselin oder dünne Baumwoll- oder Leinenstoffe sind perfekt für diesen Sommer! Hier gibt es ein bisschen Inspiration dazu. Mit einem Klick auf das Bild könnt ihr diese vergrößern!

 

Ich hoffe, euch gefällt der neue Schnitt! Und wer ihn näht, darf ihn gerne bei Instagram oder Facebook mit #jollyromper und #lybstes verlinken! Ich bin nämlich schon soooo gespannt, was ihr draus zaubern werdet!!!

 

Ich wünsche euch allen ein tolles Wochenende! Oder Urlaub?!

Lybste Grüße

Ronja

Basickleid Juna als Tüllkleid nähen

$
0
0

Wow! Unsere Große wird morgen fünf Jahre alt! Unglaublich... meine kleine Mausebacke wird groß! Bisher hatte ich noch nie extra Geburtstags-Outfits genäht. Aber als sie mir erzählte, dass sie sich unbedingt ein Feen-Kleid zum Geburtstag wünscht, musste ich einfach! Den Stoff hat sie selbst ausgesucht und seit Tagen fragt sie mich, ob das Kleid schon fertig ist. Aber das bekommt sie natürlich erst morgen!

 

Ich freue mich, euch hier mal wieder was zeigen zu können! Die letzten Wochen waren ferienbedingt einfach etwas ruhiger... wir waren zwei Tage an der Ostsee und sind dann für eine Woche weiter nach Schweden gefahren. Ziemlich spontan... und ich habe die Arbeit einfach mal Arbeit sein lassen. Das musste mal sein. Wir - und vor allen Dingen die Mädels - haben es sehr genossen! Seit dem Wochenende sind wir zurück und die Mädels dürfen noch ein bisschen zuhause bleiben. In letzter Zeit ist unsere Große leider nicht mehr so gerne in den Kindergarten gegangen und nach den Ferien sind auch noch ihre Freunde alle weg (in der Schule)... da dachten wir uns, dass ein paar mehr freie Tage ganz gut tun. Aber natürlich kommt man mit zwei so tollen, wilden Mädels zuhause zu Nichts ;)

 

Heute ist der Papa mit den Mädels schwimmen, da habe ich Zeit, euch das Geburtstagskleid zu zeigen! Aus dem schlichten Basickleid kann man nämlich ein super Feentüllkleid zaubern! Es braucht wirklich nicht viele Änderungen beim Schnitt.

 

Anleitung Tüllkleid "Juna" nähen

Man benötigt:

E-Book "Basickleid Juna" (hier im Shop erhältlich)

Jersey für das Oberteil

ein Meter Paspelband oder Spitze (hier in Gold für die Unterteilung)

 

Der Rock besteht aus drei Lagen Stoff:

ein leichter Viskose-Jersey (nicht gemustert!) für den Unterrock

ein Meter Tüll (bei 145 cm Breite, hier gemusterter Tüll der stretchy ist)

ein Meter Tüll (ohne Print, auch stretchy)

 

Nehmt Tüll, der schön weich fällt. Leider gibt es auch immer wieder harten Billig-Tüll, der sich wenig eignet.

 

 

1. Zuerst das Oberteil nach Anleitung fertig nähen und bereits die Seitennähte schließen. Wenn gewollt auch schon eine Spitze (mit einem weiten Geradstich) annähen.

 

Wenn kein Halsbündchen dran soll, kann es auch mit einem Beleg genäht werden.

 

1. (Option) Halsausschnitt mit Beleg nähen: Ich habe für diese Variante zuerst den Halsausschnitt überall um einen Zentimeter vergrößert. Die Rundung vom Halsausschnitt nochmal abnehmen und einen ca. 3 cm breiten Beleg zuschneiden. Diesen bereits an der Schulternaht schließen und dann in den Halssauschnitt hineinlegen (rechts auf rechts) und einmal rundherum nähen.

 

Zum Schluss mit einem Dreifach-Zickzackstich (oder der Coverlock) absteppen. Leider habe ich hierzu keine Detailfotos gemacht. Aber es ist wirklich nicht schwierig...

 

 

2. Den Unterrock zuschneiden: Den Unterrock habe ich ohne die Kellerfalte zugeschnitten und etwas kürzer gemacht.

 

3. Dafür wurden die beiden Tüllröcke etwa 10 cm breiter zugeschnitten. Damit sie schön gerafft werden können. Diese habe ich außerdem etwas länger gemacht und Vorder- und Rückteil des Rockes außerdem gleich lang zugeschnitten (etwas länger als die Original-Juna).

 

4. Beide Röcke können bereits an der Seite geschlossen werden. Für den Tüll am besten einen (nicht zu weiten) Geradstich verwenden!

 

5. Mit einem sehr weiten Zickzackstich einmal am oberen Rand des Rockes rundherum nähen und die Enden des Fadens lang lassen (nicht verriegeln).

Dann an den Unterfäden ziehen und somit den Tüll raffen. Soweit, bis er die Breite des Oberteils hat. Mit dem zweiten Tüllrock wiederholen.

6. Jetzt den Tüllrock der oben liegen soll als erstes an das Oberteil annähen. Rechts auf rechts in das Oberteil hineinlegen und erstmal nur mit einem weiten Geradstich rundherum nähen.

 

7. Evtl. einmal überprüfen, ob ihr bis hierhin alles richtig gemacht habt und z.B. die Borte auch richtig liegt.

 

8. Jetzt Tüllrock Nummer Zwei genauso an das Oberteil festnähen.

 

9. Jetzt kommt der Unterrock. Dieser kann nun entweder mit der Overlock oder mit einem Stretchstich der Nähmaschine angenäht werden.

 

10. Fertig! Das Säumen habe ich mir beim Unterrock gespart und bei den Tüllröcken ist es auch nicht nötig.

 

Der Rockteil fällt wunderbar weich und ist nicht zu schwer! Das hatte ich nämlich zuerst erwartet bei drei Lagen Stoff und der Hitze... aber ich glaube, unsere Große wird es auch gut bei wärmeren Temperaturen tragen können.

 

Aus den Resten (ich hatte einen Meter von dem Regenbogen-Jersey gekauft) ist dann noch das "Notfall-Outfit" enstanden :) Ein schneller Rock mit dem Basicshirt.

 

Ich muss sagen, die Stoffauswahl meiner Großen gefällt mir sehr! Altrosa und Gold ist eine tolle Kombi und trotz Tüll und allem nicht allzu kitschig, oder was meint ihr?

 

Und morgen wird gefeiert!

 

Lybste Grüße

Ronja

 

 

Furoshiki - Einpacken mit Stoff

$
0
0
Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

[Werbung]

Habt ihr schon mal etwas von "Furoshiki" gehört? Ich habe es selbst gerade erst kennengelernt und finde die Idee wunderbar! Es kommt aus Japan und heißt "Einpacken mit Stoff". Schon lange versuche ich die Papierberge an Weihnachten und an Geburtstagen zu minimieren! Ich packe z.B. Geschenke auch gerne in Zeitungspapier ein und beklebe sie mit MaskingTape. Aber bei den Kindern finde ich es doch besser, wenn es auch ein bisschen bunt ist.

Da kommt die Idee mit dem Stoff wie gerufen! Man kann ihn danach vernähen oder einfach immer wieder zum Einpacken verwenden!

Da unsere kleine Zuckerschnute nächsten Monat doch tatsächlich zwei Jahre alt wird, kam die Kooperationsanfrage von Spoonflower wie gerufen! Neben ein paar Kleinigkeiten bekommt sie zu ihrem Geburtstag ihr eigenes Zimmer. Ein paar Duplosachen vom Flohmarkt: Bagger, Trekker, Laster - alles was unsere Juna gerade so liebt! In ihrem neuen Zimmer wird sie zwar noch nicht schlafen, aber dann hat sie auch endlich einen Ort für ihre Sachen und muss nicht immer bei der großen Schwester alles durcheinander bringen.

Ein bisschen habe ich das Zimmer bereits eingerichtet und die Geschenke sind auch schon alle verpackt. Also gibt es heute eine kleine SneakPreview auf ihren Geburtstagstisch :)

 

Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

Die erste Ecke in Junas Zimmer ist fertig! Da der Schreibtisch für unsere Große viel zu klein geworden ist und sie sich  überhaupt nicht mehr kreativ ausleben konnte, hat sie ihn jetzt ihrer Schwester vermacht (inkl. selbst geschriebener Geburtstagskarte, ganz zuckersüß!). Die Große bekommt dafür natürlich einen neuen Schreibtisch.

.... die Lampions waren eigentlich nur als Geburtstagsdeko gedacht, aber ich finde die so cool, dass sie da wohl bleiben dürfen.

 

Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

Natürlich musste der Schreibtisch auch gleich als Geburtstagstisch herhalten.

 

 

Einpacken mit Stoff:

Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

Entweder nimmt man seine Stoffe aus dem Stoffregal oder man bestellt sich welche (für Freunde die nähen, ist das natürlich ein super Extra-Geschenk). Es ist schön, wenn die Designs farblich zueinander passen. Hier habe ich Senfgelb und Rosa/Koralle als Hauptfarben gewählt.

Bei Spoonflower könnt ihr euch alle gezeigten Designs übrigens auf euren Wunschstoff drucken lassen! Jersey, Baumwolle, Musselin und noch viel mehr!

 

 

Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

Wenn man Baumwollstoffe wählt, könnte man diese auch gleich zu Geschirrhandtüchern umfunktionieren. Bei den FatQuarters (ca. 70  cm x 50 cm große Stoffstücken) muss man nur einmal mit der Overlock Maschine rundherum nähen. Wer nur eine Nähmaschine hat, könnte die Kanten säumen. Aus den vorher abgeschnittenen Kanten habe ich noch ein Schlaufe zum Aufhängen dran gemacht.

 

Ich dachte mir das die Grapefruits und die abstrakten Steinformen gut in unsere Küche passen! So kann man das "Geschenkpapier" nach dem Geburtstag wunderbar weiter verwenden.

 

Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

Beim Einpacken braucht man kein Tesafilm. Es reichen Geschenkebänder, mit denen man das Geschenk gut umwickelt. Das Einpacken wie bei einem Bonbon ist dabei die einfachste Methode.

 

Zum Schluss lassen sich als Geschenkeanhänger noch wunderbar Knöpfe, Tosseln oder auch Bommel dran binden!

 

Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

Fertig ist das Geschenk! Bei diesem tollen Design sind einfach alle Farben vereint, mit denen ich auch gerne das Zimmer einrichten würde: Koralle, Rosa, Mint und Senfgelb.

 

 

Lybstes Geburtstag - Einpacken mit Stoff - Furoshiki

In dem großen Paket versteckt sich übrigens noch eine Schaukelhöhle zum Aufhängen. Nach dem Auspacken werde ich aus der Verpackung einfach schöne Halstücher für die Mädels nähen. Unsere Große liebt diese Aquarellblumenmuster total.

Ich werde jetzt versuchen, auch noch den Rest des Kinderzimmers fertig zu gestalten! Auch wenn es nur knapp 14 Quadratmeter sind, wollen die gut geplant sein!

 

Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Anregungen geben für den nächsten Geburtstag! Wenn ihr mal schauen wollt, was es bei Spoonflower noch so für tolle Designs gibt, dann bekommt ihr mit dem Code lybstes10 sogar zehn Prozent Rabatt!

Lybste Grüße

Ronja

 

 

Hier gibt es die tollen Stoffe und Designs!

www.spoonflower.de

 

Und es gibt 10 % Rabatt mit dem Code: lybstes10

FREEBOOK: Jolly Romper - der Strampler (Gr. 44 - 56)

$
0
0
LYBSTES. FREEBOOK! Gratis-Schnittmuster für Babys - Strampler "Jolly Romper" nähen

So langsam rückt der Herbst immer näher... wobei genau genommen ist der Herbst seit heute da! Zumindest aus meteorologischer Sicht. Was nur irgendwie komisch ist, wenn man einen Tag zuvor noch bei 30°C abends auf der Terrasse saß... und heute sind wir mit Jacke und Mütze spazieren gewesen.

Es wird auf jeden Fall langsam Zeit für die langen Jolly Romper! Wenn ihr den noch nicht haben solltet, könnt ihr ihn gerne hier in den kleinsten Größen testen. Natürlich als Freebook!

 

Im PDF, das ihr hier herunterladen könnt, findet ihr die Schritt-für-Schritt-Anleitung, Inspirationsbeispiele und natürlich das Schnittmuster (welches, wie immer, die Nahtzugabe bereits enthält). Ein Komplett-Paket sozusagen. Ausdrucken und loslegen! Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit dem Romper!

 

 

LYBSTES. FREEBOOK! Gratis-Schnittmuster für Babys - Strampler "Jolly Romper" nähen

Jolly Romper hier gratis downloaden!

Freebook Jolly Romper als PDF
inkl. Schritt-für-Schritt-Anleitung und Schnittmuster
Lybstes_Romper_44-56_Freebook-komplett.p
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

 

© 2019 Ronja Wiedeking - LYBSTES.®
Der Verkauf von Einzelstücken ist auf 10 Stück begrenzt. Darüber hinaus bedarf es der Verkaufslizenz. Diese gibt es hier im Shop.
Massenproduktion (industriell) ist ausdrücklich untersagt, ebenso Weitergabe oder Veröffentlichung dieses E-Books oder Teile davon. Auch FREEBOOKS dürfen nicht weitergegeben werden! Nur der Link zu dieser Seite.


Das Herbstblatt (auf dem Cover) gibt es als Download bei Freepik. Als Applikation ist es bestimmt toll für alle Herbst-Strampler!

Inspiration:

Die Probenäherinnen hatten mich mal wieder großartig unterstützt! Hier zeige ich euch die langen Varianten, die in diesem Probenähen gezaubert wurden!

 

LYBSTES. FREEBOOK! Gratis-Schnittmuster für Babys - Strampler "Jolly Romper" nähen
LYBSTES. FREEBOOK! Gratis-Schnittmuster für Babys - Strampler "Jolly Romper" nähen
LYBSTES. FREEBOOK! Gratis-Schnittmuster für Babys - Strampler "Jolly Romper" nähen
LYBSTES. FREEBOOK! Gratis-Schnittmuster für Babys - Strampler "Jolly Romper" nähen
LYBSTES. FREEBOOK! Gratis-Schnittmuster für Babys - Strampler "Jolly Romper" nähen

Für die kurze Version ist es leider etwas zu spät, die gibt es dann nächstes Jahr im Frühling als Freebook. Versprochen! Oder ihr holt euch das komplette E-Book - mit den Größen 44 - 98 in kurz und lang oder sogar als Kleidchen - einfach im Shop ;)

 

Lybste Grüße

Ronja

 

FREEBOOK: Das Tanktop für uns (Gr. 36 - 50)!

$
0
0

Was habe ich die letzten Wochen hin und her überlegt, wie ich es mache... Kauf E-Book oder Freebook? Mit Still-Version oder ohne... nun ist die Entscheidung erstmal gefallen. Es gibt zum ersten Mal ein Lybstes Freebook für uns Frauen - in fast allen Größen (Gr. 36 - 50)!!! Und ja, ein paar Wochen früher wäre so ein Top natürlich passender gewesen. Aber jetzt passt es, mit Strickjacke drüber, auch noch wunderbar zum Spätsommer.

 

Es ist zwar "nur" ein einfaches Tanktop, aber glaubt mir, auch bei so einem einfachen Schnitt kann es an vielen Stellen doof sitzen. Ich trage diese Oberteile fast ausschließlich und habe bei den Kauf-Tanktops höchstens zwei die perfekt sitzen. Entweder sind sie zu kurz oder man sieht vorne die Falte an der Achsel (mag ich gaaarnicht!) oder die Träger sind zu breit, so dass es nach Schlafanzug aussieht, oder oder oder. Daher wollte ich DAS PERFEKTE Tanktop für mich basteln, dass immer sitzt! Damit hatte ich bereits vorletztes Jahr angefangen und vor zwei Monaten wieder rausgekramt und gradiert. Nachdem die Probenähmädels es nun rauf und runter genäht haben und es auch in den anderen Größen gut sitzt, darf es nun endlich online gehen :)

 

Im Schnittmuster ist das Top inklusive der Bündchen enthalten. Damit keiner anfangen muss, selbst auszumessen. Das nervt mich persönlich immer am meisten, wenn ich nicht einfach sofort loslegen kann. Die Bündchen sind für Jerseystoffe gedacht, so dass man ein Top komplett aus einem Jerseystoff nähen kann.

 

Hier könnt ihr euch das Schnittmuster und die Schritt-für-Schritt-Anleitung herunterladen. Viel Freude damit!

 

FREEBOOK: Tanktop Gr. 36 - 50

Jetzt  das Gratis-Schnittmuster hier herunterladen.

Lybstes Tanktop for free
Lybstes_Tanktop36-50_Freebook-komplett.p
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB

Stoffverbrauch: In den Größen 36 -38 benötigt man 80 cm Stoff. Ab Größe 40 benötigt man 90 cm Stoff.

© 2019 Ronja Wiedeking - LYBSTES.®
Der Verkauf von Einzelstücken ist auf 10 Stück begrenzt. Darüber hinaus bedarf es der Verkaufslizenz. Diese gibt es auf Anfrage.
Massenproduktion (industriell) ist ausdrücklich untersagt, ebenso Weitergabe oder Veröffentlichung dieses E-Books oder Teile davon. Auch FREEBOOKS dürfen nicht weitergegeben werden! Nur der Link zu dieser Seite.


Die Tanktops der Probenähmädels

Ein neuer Schnitt wäre ohne die Probenähmädels einfach nicht denkbar! Vielen Dank für eure Unterstützung!!!

 

Judith von Schlottis neue Kleider hat mich auch wieder unterstützt.

 

Hier hat Kristin von Grünkariert eine schlichte Version, passend zu ihrem Ballonrock genäht. Knaller Kombi! Im E-Book befindet sich natürlich eine Maßtabelle, damit ihr eure Größe nochmal abgleichen könnt.

 

Perfekt als Sport-Oberteil!


Das Shirt von Sarah von BeTiLu-Design sitzt einfach perfekt! Ich bin erst nach ihren Fotos auf die Idee gekommen, dass es mit dem richtigen Stoff, ja eigentlich auch ein super Shirt zum Sport machen ist! Z.B. kann man Funktionsjersey nehmen, der perfekt für "Active Wear" ist. Findet ihr zum Beispiel hier im Glückpunkt Shop (Affiliate Link).

 

Die Probenähmädels hatten auch angefangen eine Stillversion zu testen... doch leider passte sie noch nicht allen so hunderprozentig und ich wollte keine Version rausbringen, die nicht perfekt sitzt. Daher wollte ich mich da demnächst noch mal in Ruhe dran setzen...

 

Wer Lust hat, diese Version nochmal mit mir und den Probenähmädels zu testen, kann sich gerne bei mir melden. Im Oktober werde ich das Tanktop um ein paar Ideen erweitern.

 

Endlich konnte ich meiner Mama auch mal was nähen. Sie liebt Tanktops (und Leomuster...) und so hat sie nun vier neue Oberteile im Schrank.

 

So, ihr Lieben... ich hoffe, euch gefällt das Top! So einfach und schlicht, wie ein Tanktop nunmal ist...

 

Ich würde mich total freuen, wenn ihr eure Werke bei Instagram oder Facebook mit #lybstes oder @lybstes verlinken könntet. Damit ich eure Werke auch bewundern kann! Und wenn ihr keinen SocialMedia Kanal füllt, würde ich mich auch über Fotos per Mail freuen. Da es mein erster Damenoberbekleidungsschnitt ist, bin ich gespannt auf euer Feedback!

 

Lybste Grüße

Ronja

 

Inspiration: Herbstoutfits nähen

$
0
0
Lybstes Herbst-Sale: alle Herbst-E-Books günstiger im Shop - selbernähen macht glücklich!

[Beitrag enthält Werbung]

Hey ihr Lieben! So langsam kann man es nicht mehr leugnen, der Herbst ist da! Ich muss gestehen, dass ich ein absolutes Sommerkind bin. Aber heute versuche ich der kalten Jahreszeit etwas Gutes abzugewinnen, indem ich mir all diese schönen Herbst-Outfits anschaue. Ich weiß, all die schönen Farben im Herbst, die Blätterhaufen, den Kamin wieder anmachen und sich in seine Decke einkuscheln, all das hat schon was. Daher versuche ich jetzt nicht all zu pessimistisch daher zu kommen...

Also, positiv denken und Herbst-Schnitte nähen! Im Shop bekommt ihr die nächsten drei Tage (also von Montag Abend, den 16.9. bis Donnerstag, den 19.9.19 bis 00:00 Uhr) alle Herbst-Schnitte 30 Prozent günstiger!

 

Mit dabei ist das Basickleid "Juna" (das ich für unsere Zuckerschnutenjuna hier in einer Retroversion genäht habe, mit einem wunderbar weichen French Terry von ElvelyckanDesign). Dann natürlich die Hoodies, das kuschelige Ballonkleid "Milla", die Mützen und nicht zu vergessen den Jolly Jumper, mit dem man wunderbare Outdoor-Anzüge zaubern kann!

 

Außerdem gibt es mit dem Code "lybstes20" 20 Prozent auf alle Stoffe im ElvelyckanDesign Shop! Einer meiner liebsten Stoffläden. Die Sommersweats und Jerseys haben eine mega Stoffqualität!

 

So, und nun genug mit all den Rabatten, schaut euch die tollen Outfits der Lybstes Stammprobenähmädels an!

 

Ihr kennt ja mittlerweile Kristin von Grünkariert, wenn ihr mir schon ein bisschen länger folgt... Ich finde ihre genähten Sachen, aber vor allen Dingen die Hoodies, jedesmal so schön! Und die Idee mit dem doppelten Bündchen habe ich auch von ihr. Das peppt jeden Bündchenabschluss auf!

 

Aber auch Simcola unterstützt mich schon lange und näht jedes Mal wunderbar fröhliche Teilchen! Daher ist sie natürlich auch im Lybstes Stammteam! Hier hat sie den Hoodie mit dem WIckelkragen genäht, der im E-Book dabei ist!

 

Das Basickleid "Juna" (hier die Kids Version) ist mit dem Kapuzen AddOn (findet ihr bei dem Kleid unter Varianten) ein abolutes Muss für den Herbst! Es ist einfach nur kuschelig und trotzdem schick! Unsere kleine Juna hat davon nun auch wieder einige im Schrank hängen. Ich finde es für die Kleinen perfekt immer eine Kapuze dabei zu haben bei dem Schmuddelwetter! (Diese Knallerkombi in Mint und Rosa ist auch von Grünkariert)

 

Und noch so ein schöner Stoff von Elvelyckan Design aus Schweden! Da unsere Große schon so gerne in die Schule gehen würde, passen die vielen Rechenaufgaben ganz wunderbar. Am Wochenende habe ich dann noch diese wirklich alte, von Hand geklöppelte Spitze geschenkt bekommen, die ich gerne verarbeiten wollte. Sie ist vielleicht ein bisschen breit, aber irgendwie passt es zu dem Schulthema. Milla wünscht sich schon die ganze Zeit ein Drehkleid, also habe ich das Rockteil vom Kleid viel breiter gemacht. Für ihre kleine Schwester gab es dann nochmal eine ähnliche Version.

 

Nicht vergessen: bis zum 30. September bekommt ihr bei Elvelyckan Design 20 Prozent mit dem Code "lybstes20"!

 

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nähen eurer Herbstoutfits!

 

Lybste Grüße

Ronja

Damata Handmade


Anleitung: Shirt mit Volant nähen

$
0
0

Meine Große kam letztens zu mir und meinte, sie zöge jetzt im Winter keine Kleider mehr! Wenn sie im Kindergarten nämlich die Matschehose anziehen müssen, dann stört sie das Kleid, das "kruschelt" so. Aber ein einfaches Langarm-Shirt wollte sie auch auf keinen Fall (und Pullover eh nicht, die sind ihr immer zu warm). Also musste dringend ein neuer Shirt-Schnitt her. Sie malte mir auch gleich auf, wie es auszusehen hatte. 


Und hier ist das Ergebnis. Ein Volant-Shirt! Da ich eh schon die ganze Zeit überlegt hatte, mal ein einfaches Sweatshirt rauszubringen, passt das doch ganz wunderbar als kleines Extra mit in das E-Book rein. Das Probenähen zu dem Sweatshirt (mit oder auch ohne Volant) startet bereits heute. Und entweder wartet ihr noch, bis es bald in den Shop einziehen darf oder ihr bastelt euch einfach selbst ein kleines Volant-Shirt. Hier zeige ich euch, wie es geht!

 

Als Milla das erste Volant-Shirt sah, bestellte sie gleich vier weitere :D "Und zu jeder hätte sie bitte eine passende Leggings." Zum Glück geht beides so schnell! 

 

Punkte und Streifen? Gehen immer!

 

Und natürlich bekam KleinJuna auch zwei Shirts! 

 

Diese Variante ist von Simcola. Sie hat das Volantteil einfach schmaler zugeschnitten und dafür noch mehr gerafft. Auch eine süße Variante!

 

Anleitung: Ein Volant-Shirt nähen

Ihr könnt für euren Volant im Prinzip jedes beliebige Maß nehmen. Man kann z.B. nur unten ein paar Zentimeter wegnehmen vom Shirt und dort einen schmalen Streifen annähen (wie bei Simcola). Oder ihr könntet es breiter machen und mehr raffen. Hier zeige ich euch die ungefähre Rechnung, wie ihr zu dem Volantshirt komme, dass ich für unsere Große rauf und runter nähe! 

1. Ihr nehmt euch ein Shirt-oder einen Sweatshirtschnitt - je nachdem, ob ihr es aus Jersey oder Sweat nähen möchtet.

 

2. Die Länge von der Achsel bis zum Saum gemessen, wird halbiert. Hier ist eure Trennlinie. Vorder- und Rückteil müssen nur bis zu dieser Linie zugeschnitten werden. 

3. Der Volant wird ungefähr so lang wie von der Trennlinie bis zum Saum gemessen. Ich nehme noch ungefähr 3 cm dazu, so saß es bei unseren Beiden besser. Außerdem muss der natürlich breiter sein, als das obere Teil, um es raffen zu können.

Wenn es so wie auf den Fotos aussehen soll, dann teilt ihr die Breite des Vorderteils durch Drei und addiert das zu eurer Volantbreite dazu. So kräuselt es sich nicht zu doll und ist schön einfach zu nähen.

 

4. Den Volant einmal für das Vorder- und einmal für das Rückteil zuschneiden. Wenn es ein bisschen mehr wie ein Rock ausgestellt sein soll, könnte man den unteren Bereich des Volants noch ein bisschen breiter machen. So habe ich es auf den Beispielshirts hier gemacht. 

 

5. An der oberen Kante des Volants mit einem sehr weiten und großen Zickzackstich entlang nähen. An den Enden die Fäden etwas länger lassen und nicht abschneiden. Die Unterfäden links und rechts ziehen und den Stoff so lange raffen, bis es genauso breit ist, wie das obere Teil.

 

Wenn ich gerade ganz wenig Zeit habe, dann kann es allerdings auch schonmal vorkommen, dass ich das obere Teil beim Annähen einfach so sehr dehne, dass es an den Volant dran passt. So kräuselt er sich auch. Es ist aber nicht die saubere Art es zu machen! (Aber für Kindergartenkinder, die so ein Teil innerhalb von einer Woche so sehr zerrocken, dass man fast schon wieder neu nähen kann, finde ich die schnelle Variante wunderbar! Aber aufpassen, der Stoff muss natürlich dehnbar genug sein und es geht auch nur mit meiner vorgestellten Rechnung hier. Wer es noch mehr raffen möchte, der wählt die Zickzackstich-Variante.)

 

6. Jetzt Volant und Vorderteil rechts auf rechts zusammennähen. Das ganze mit dem Rückteil wiederholen. Dann könnt ihr ganz normal mit der Anleitung zum Basicshirt weitermachen. 

 

7. Zum Schluss wird der Volant noch gesäumt. 2 cm umschlagen und mit einem Stretchstich einmal rundherum nähen.

 

Èt voilá, le volant! Es ist genauso schnell genäht, wie ein Basicshirt, macht aber ein bisschen mehr her.

 

Die ersten Schnittmusterdesigns einer Fünfjährigen ;) Ich glaube, ich habe es ganz gut nach ihren Vorstellungen umgesetzt!

 

So, ihr Lieben! Ich bin gespannt, was ihr draus macht! Oder wartet ihr doch lieber, bis es den Schnitt im Shop gibt?

 

Ich wünsche euch allen auf jeden Fall noch eine tolle Woche und macht es euch schön gemütlich zuhause!

 

 

Lybste Grüße

Ronja

 

 

Unser Haus: Kinderzimmer im Boho-Look

$
0
0
Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete

[Beitrag enthält Werbung]
Unsere kleine Zuckerschnute sollte zu ihrem zweiten Geburtstag ihr eigenes Zimmer bekommen. Da ich dass Zimmer ja bereits vor einigen Monaten geräumt hatte und mit meinen Nähsachen auf den Dachboden gezogen bin, wurde das Zimmer frei für sie. 

 

Nachdem es im Zimmer von der Großen ganz viel Rosa und Mint sein musste, wollte ich bei der Kleinen gerne ganz viel Erdtöne haben. Braun, Rostrot, Beige und Senfgelb hatte ich mir überlegt. Dazu ganz viel Holz oder Rattan. So ein bisschen "Bohostil"... passend zu meinem Farbkonzept habe ich dann noch die Tapete ausgesucht. Da war eigentlich schon alles eingerichtet (aber so konnte ich es mir einfach am besten vorstellen).

Und das ist nun dabei heraus gekommen! Junas Boho-Regenbogen-Kinderzimmer! Es ist so schön gemütlich geworden, ich liebe es einfach. Und die Kinder natürlich auch :) Gerne zeige ich euch das komplette Zimmer und erzähle euch, wo ich was her habe... herein spaziert!

 

Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete

Tür auf! Die Zimmer unserer Beiden liegen genau gegenüber. So kann jeder auch mal für sich spielen und hat den anderen trotzdem im Blick. 

 

Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete
Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete

Ich wollte unbedingt so ein "Hausbett" für Juna. Es kann so schön bespielt werden (mit ein paar Decken drüber, wird es eine richtige muckelige Höhle) und wenn sie irgendwann möchte, kann sie hier schlafen, ohne aus dem Bett zu purzeln. Noch schläft sie bei uns oder bei ihrer großen Schwester. Je nachdem, wo wir die Zwei ins Bett bringen.

 

Nur das Hausbett hat das Kinderzimmer allerdings noch nicht so richtig gemütlich gemacht. Ich fand, dass noch eine schöne Tapete fehlte. Ich weiß... Regenbogen sind gerade total "in" und die neuen Einhörner und Lamas ... aber sie sind einfach auch süß! Ich habe bei Spoonflower nach einer Regenbogentapete gesucht und es gibt dort so viele schöne Designs! Zum Glück hatte ich meine Farben schon im Kopf, sonst hätte ich mich kaum entscheiden können.

 

[Alle Links zu den Produkten - auch zu dem Hausbett - findet ihr am Ende des Blogbeitrages]

 

Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete
Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete

Eine gemütliche Leseecke durfte natürlich nicht fehlen. Und die Große hat fleißig mitgeholfen, die ganzen "Babybücher" bei sich auszusortieren. So langsam fängt es bei Juna auch an, dass sie richtig zuhört und "mitliest". Unsere Große konnte da die Hälfte ihrer Bücher schon fast auswendig. Bei der Kleinen kommt das jetzt erst so langsam. 

 

Also lasst euch nicht verrückt machen, wenn die Kinder etwas noch nicht können, was andere Gleichaltrige schon längst hinbekommen. Wäre unsere Zuckerschnute unser erstes Kind gewesen, hätte ich mir vielleicht tatsächlich Sorgen gemacht und geglaubt, dass wir sie vielleicht zu wenig fördern, zu wenig vorlesen, zu viel sanieren... aber nein. Die Kinder sind einfach von Grund auf verschieden. Das Interesse war einfach nicht da.

 

Genauso beim Malen. Was hat Milla bereits mit 1 1/2 Jahren hochkonzentriert an ihren Bildern gesessen. Die konnten wir alleine tuschen lassen, also ohne großartig aufzupassen, dass sie alles unter Wasser setzt. Bei Juna habe ich nach zwei Versuchen aufgegeben, da es das reinste Chaos war. Sie fängt gerade erst an, mal für eine Minute ein Bild vollzukritzeln. Völlig in Ordnung. Dann tuschen wir eben nächstes Jahr. Und wenn nicht, auch nicht schlimm. 

  

Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete

Sie hat jetzt z.B. einen Schreibtisch in ihrem Zimmer. Allerdings ohne Stifte. Jetzt könnte man sagen: "So kann das ja auch nichts werden!"... aber ich würde ihr niemals unbeaufsichtigt Stifte im Zimmer stehen lassen. Bei der Großen hatte ich da nie Bedenken. Man kennt sein Kind einfach selbst am besten. Lasst euch da nicht reinreden ;)

 

 

Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete

Viel lieber spielt unsere Kleine mit den Puppen und Kuscheltieren. Sie wickelt, tröstet, füttert sie und bringt sie zu Bett. Wenn sie richtig im Spiel ist, kann sie über eine halbe Stunde machen und tun und ist hochkonzentriert. Hauptsache es geht allen gut. Und es stimmt einfach: "Spielen ist die Arbeit des Kindes". Sie lernen einfach so viel dabei und man kann richtig beobachten, wie das kleine Köpfchen auf Hochtouren arbeitet.

 

 

Und als das Zimmer endlich fertig war, wurde es stundenlang bespielt. Die Beiden durften eine Stunde später ins Bett gehen, da sie so beschäftigt waren :D Herrlich! Das gibt es allerdings erst seit kurzem, dass die Beiden so gut miteinander spielen können. Ich lag die ganze Zeit auf der Lesematratze und durfte einfach beobachten und musste überhaupt nicht eingreifen.

 

Wie macht ihr das bei Geschwister-Streitigkeiten in diesem Alter? Ich versuche sie so viel wie möglich selbst regeln zu lassen. Denn es nehmen sich beide nicht viel... mal reißt die Große was der Kleineren aus der Hand mal umgekehrt. Türme einstürzen lasse können sie auch beide gut.

 

Sobald es doch zu viel wird, und beide nicht mehr aufhören können (und bevor es Verletzte gibt...) versuch ich garnicht auf den Streit einzugehen, sondern eher mit etwas anderem abzulenken. Sich nicht so oft einzumischen, finde ich am besten. Ist aber oft schwieriger als gedacht.

 

 

Kinderzimmer Vorher/Nachher

Bevor Juna das Zimmer bekam, hatte ich es als Nähzimmer eingerichtet. Da wir ja erst noch den Dachboden ausgebaut haben. Und als wir das Haus gekauft haben, war es ein Ferienhaus.

 

Zwischendrin hatten wir auch das Tipi hier stehen. Aber es war dann irgendwie garnicht mehr so viel freie Fläche zum Spielen. Das Zimmer ist 14 Quadratmeter groß und ich wollte es auch nicht zu voll stellen.

 

Und bei wem werden Tipis eigentlich richtig bespielt? Bei uns wurde fast nie damit gespielt, deswegen kommt es jetzt erstmal weggestellt. Nächstes Jahr ist es bestimmt wieder interessanter (wenn es eine Weile nicht da war...).

 

Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete
Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete
Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete
Lybstes Haus: Interiordesign Kinderzimmer im Bohostil einrichten mit Regenbogentapete

Jetzt habe ich richtig Lust bekommen, noch ein zwei Wände im Haus zu tapezieren! Ich finde es macht so einen Riesenunterschied!

Lybste Grüße
Ronja

 

Wo ich was herhabe:

 

Vielen Dank an Spoonflower für die tolle Tapete! Das Design ist von und ihr findet sie bei den Regenbogentapeten. Ich habe mich für die "Traditionelle Tapete" entschieden, die sehr kratzfest und daher ideal für Kinderzimmer ist. Die Qualität ist super! Allerdings kann man sie leider nicht Stoß an Stoß kleben, sondern muss den Rand erst noch schneiden. 

 

Und bis zum 30.11.19 gibt es mit dem Code: LybstesTapete10 sogar zehn Prozent auf dieTapeten! Juchuuu!!!
____________________________________________________________________________

 

Das Hausbett kann man bei 4mybaby.de in seiner Wunschgröße bestellen.

Die Rattan-Spiegel gibt es bei MaisonDuMonde oder auch hier über Amazon.

Regenbogenkissen, Giraffe und die gestreifte Bettwäsche sind von H&M.

Der Regenbogenteppich ist von LaRedoute.

Lichterkette: Cotton Light Balls
Holzspielzeug vom Flohmarkt.

Die Stühle, der Tisch und der Puppenhochstuhl sind von EbayKleinanzeigen.

____________________________________________________________________________

 

 

 

Out now: Das Sweatshirt mit Volant oder Unterteilungen (Gr. 92 - 146)

$
0
0

Ein weiteres Basicteil durfte im Shop einziehen! Das Sweatshirt fehlte einfach noch... einfach schnell genäht und natürlich für Jungs und Mädels geeignet! Aber damit es nicht ganz so "basic" daher kommt, gab es noch zwei Extras dazu. Ihr könnt den Sweater entweder mit coolen Dreiecksunterteilungen nähen (perfekt für Stoffreste). Oder ihr näht einen Volant dran, der aus einem schlichten Sweater einen perfektes Oberteil für Kleidermädchen macht.

 

Im E-Book erkläre ich natürlich alles Schritt für Schritt und im Schnittmuster sind wie immer alle Teile enthalten: die Hauptschnittteile, als auch die Bündchen, alles inkl. der Nahtzugabe. Also absolut anfängertauglich.

Ich freue mich, euch heute die tollen Varianten der Probenäherinnen zeigen zu können. Sie haben mich mal wieder großartig unterstützt und so coole Teile gezaubert. Also, holt euch hier alle Inspiration, die ihr für euer nächstes Basicteil braucht!

 

 

Zum Einführungspreis!

Das E-Book zum "Sweater" kostet regulär 6,90 €. Ihr bekommt es allerdings das ganze Wochenende (von Freitag, den 8.11.19 bis Sonntag, den 10.11.19) zum Einführungspreis von 4,50 €! 

 

Hier geht es zum Shop: www.lybstes.de/shop


Der Sweater mit Unterteilungen

Mit tollen Farben und Kombinationen, mit gemusterten oder Unistoffen, kann man hier einfach alles machen! 

 

Auch eine süße Idee: Judith von Schlottis neue Kleider hat zwischen die Teilungen noch eine Spitze mit eingenäht. 

 

Wer mal richtig bunte - und trotzdem coole! - Inspiration für Jungssachen braucht, der ist bei luukijuju richtig! Bei diesem schicken Teil, hat sie zwischen die Teilungsnähte noch einen schmalen Streifen Stoff beim zusammen nähen dazwischen gelegt.

 

 

Und natürlich kann man das Sweatshirt auch einfach nur ganz schlicht lassen. 

 

 

Das Sweatshirt mit Volant

Bei großen Blockstreifen bietet es sich an, den Volant gegen den Fadenlauf (bzw. gegen die Streifen) zuzuschneiden. Ich liebe dieses Oberteil an unserer Großen!

 

Volant-Kleid

Man kann den Volant natürlich auch an die gesamte Länge des Sweatshirts annähen, so wie Sandra von Aufgmaschelt es hier gemacht hat. Dann bekommt ihr ein super lässiges Kleidchen.

 

Was würdet ihr gerne nähen? Ein einfaches Sweatshirt für den Herbst oder ein Volant-Oberteil aus Sweat? Das ganze Wochenende, bekommt ihr das E-Book zum Einführungspreis! Das solltet ihr euch auf jeden Fall schonmal holen! Und dann könnt ihr immer noch in Ruhe überlegen ;)

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nähen und hoffe, dass ich und die wunderbaren Lybstes-Probenäherinnen euch genügend Inspiration geben konnten!

Lybste Grüße
Ronja

 

Unser Haus: Sideboard mit Möbelstickern pimpen

$
0
0
Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard

[Beitrag enthält Werbung/Kooperation]

Heute zeige ich euch, wie man mit einfachen Mitteln, fast jedes Möbelstück schicker machen kann. Es braucht nur die richtige Idee, ein schönes Design und Klebefolie! Bei uns musste das Sideboard im Esszimmer dran glauben. Ich hatte es letztes Jahr für 100 € gekauft. Für den Preis musste ich es einfach mitnehmen, obwohl ich es garnicht so super schön fand. Aber unser Haus wollte irgendwie eingerichtet werden...

 

Und auch wenn ich nicht wusste, wo es überhaupt stehen sollte, war ich mir sicher, dass man es bestimmt noch irgendwie schicker machen konnte.

 

Dann hatte ich die Idee mit den Möbelstickern, die man sich in seinem Wunschdesign ziemlich genau zuschneiden und liefern lassen kann. Es musste nur noch das passende Motiv gefunden werden. Und da in der Ecke eh ein kleiner Dschungel wächst, dachte ich mir, dass ein paar Monstera Pflanzen im Schrank doch bestimmt gut aussehen...

 

Hier zeige ich euch unser Esszimmer mit "neuem" Sideboard!

 

Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard
Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard

Endlich durfte Uromas gutes Geschirr hier einziehen! Wir wollten es so gerne in Ehren halten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ein paar bunte Vasen nicht auch gut dazu aussehen könnten.


 

Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard
Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard


Und so sah es vorher aus. Innen weiß und außen mit kleinen, langweiligen Griffen, welche ich durch Lederlaschen ersetzt habe.

 

 

How to pimp a sideboard…

Das Allerschwierigste ist immer, das richtige Design zu finden. Ich wusste, es sollte in Richtung Pflanzen gehen. Grüne Sticker, die zu den Pflanzen drumherum passen... Aber das machte die Wahl nicht einfacher. Schaut euch mal diese Auswahl bei My Loview an!

Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard

Es sind dann diese schlichten Monstera Blätter geworden. Die Maße der Klebefolie sollten vorher nochmal genau überprüft werden. Es muss VORHER auf jeden Fall genau zugeschnitten werden. Mit einem Cutter und einem langen Lineal funktioniert das recht gut.

 

Anschließend heißt es: Geduld haben - mit sich und der Folie! Und nicht zu perfektionistisch sein ;)

Man löst das Papier erstmal nur ein Stück von der Trägerfolie und klebt es dann genau an die Kanten. Die Klebefolie immer wieder glatt streichen und dabei die Luftblasen von Innen zu den Rändern hin wegstreichen. Eigentlich einfach, aber wenn man das an der Rückwand in einem Schrank macht, ein bisschen tricky. Ich fand es dann irgendwann auch nicht mehr so schlimm, wenn ich kleinere Blasen oder Falten einfach nicht rausbekommen habe. Bei einem unruhigen Design fällt es überhaupt nicht auf. Und auch das Treffen der Kanten war garnicht so einfach. Aber auch diese kleinen "Blitzer" am Boden sieht man nicht. Der Schrank soll ja auch befüllt werden ;)

 

Haussanierung: Vorher/Nachher vom Esszimmer

Keine Hausstory ohne Vorher/Nachher Bilder! Als wir da Haus letztes Jahr gekauft haben, war alles gelb gestrichen und hier neben dem Kamin stand noch ein wuchtiges Eichebuffet. Der Boden war außerdem Dunkelbraun… ein paar Schleifgeräte und 200 Liter weiße Farbe später, waren die Wände und die Böden im ganzen Haus schon viel heller.

 

Und auch wenn ich unseren Tisch und die Stühle in unserem Esszimmer liebe, so richtig fertig eingerichtet ist es hier noch nicht. Ein bisschen fehlt einfach noch. Aber mit dem Sideboard konnte ich jetzt schonmal den Anfang machen.

Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard

Für das Drumherum werde ich mir noch was einfallen lasen. Mit den zwei Postern bin ich jetzt noch nicht so richtig glücklich. Etwas frischeres und bunteres könnte hier noch besser passen. Gerade jetzt, zur dunklen Jahreszeit, könnte die Wand ein paar Farbkleckser vertragen. Also, werde ich hier wohl noch ein bisschen was verändern. Aber die Klebefolie bleibt dran!

 

Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Sitzfensterbank gemütlich machen

Übrigens gehört auch die Sitzfensterbank zum Esszimmer. Aber die hatte ich euch HIER bereits genauer gezeigt.

 

Lybstes Haus-DIY & Interiordesign: Schrank mit Möbelsticker bekleben, Sticker ans Sideboard

Vielleicht habt ihr ja ein Möbelstück zuhause, das auch einfach nur etwas frischen Wind braucht oder eine zweite Chance?! Probiert es aus!

 

Macht euch ein gemütliches Wochenende!

Lybste Grüße
Ronja

 

Wo es was zu kaufen gibt:

 

Klebefolie von myloview - die gezeichneten Monstera Blätter gibt es hier

Schwarzes Sideboard vom Dänischen Bettenlager

Esstisch: Dänisches Bettenlager

Rattan-Stühle von Depot

Kinderstühle "Trip Trap" von Stokke

Esstisch-Lampe aus Holz und Beton von KareDesign

Ledergriffe von car-moebel.de (mit Schrauben aus dem Baumarkt ersetzt)

Best of Adventskalender

$
0
0

Bald ist es wieder soweit und es werden hier im Flur und an der Treppe viel bunte Säckchen hängen! Dieses Jahr bekommt auch unsere Zuckerschnute endlich einen eigenen, genähten Kalender. Die Große hatte ihren mit eins bekommen und seitdem wird er jedes Jahr wieder aufgehängt. Mal gucken, ob ich es so lange wie meine Mama schaffe... die hatte uns immer noch Kalender befüllt, als wir schon längst ausgezogen waren. Und ich habe mich jedes Mal sooo sehr gefreut!

 

Heute zeige ich euch alle unsere Adventskalender! Genähte, gebastelte, weihnachtliche und unweihnachtliche :) Falls ihr noch Inspiration auf den letzten Drücker braucht. Und wer es nicht mehr schafft selbst zu nähen, kann vielleicht selbst noch die Zahlen dazu ausdrucken. Hier gab es mal ein Freebie von mir: Adventskalenderzahlen

Lasst euch inspirieren!

 

Junas Adventskalender in Senfgelb und Pink


Für Junas Adventskalender habe ich endlich die Stoffrestekiste und meine Kartons mit Webware aus der Garage geholt. Und siehe da, ich musste nichts dazu kaufen, sondern nur einmal ordentlich durch kombinieren!

 

Senfgelb und Pink und Lachsrosa ist eine meiner Traumkombis! Ich hatte sogar die passenden Bänder parat. Das hat man davon, wenn man immer wieder bei den gleichen Farben zuschlagen muss...

 

Hier hatte ich euch schon mal gezeigt, wie ich Millas Adventssäckchen genäht habe: Adventskalender nähen

Diese haben allerding diesmal einne Tunnelzug bekommen.

 

Der Adventskalender meiner Nichte in Mint und Rosa

Wenn euch Junas Adventskalender vielleicht zu knallig ist, dann ist dieser hier vielleicht etwas für euch? Als meine Schwester meine Stoffreste sah, wollte sie auch unbedingt einen Selbstgenähten für ihre Kleine... Ich finde, ihre Kombi kann sich auch sehen lassen! Mint, ein abgetöntes Petrol und Altrosa? Perfekt!

 

Auch dazu hatte ich tatsächlich noch passende Bänder. Allerdings sind von meinen 8 Rollen jetzt noch 1 1/2 übrig... pro Rolle kann man 2,50 € rechnen. Eine ziemlich kostenspielige Angelegenheit. Allerdings sollen die Säckchen jetzt ja auch für immer sein und sie werden nicht jedes Jahr neu gekauft werden müssen!

 

Millas Adventskalender in Türkis und Rot

Dieser Kalender ist wohl noch am weihnachtlichsten von allen. In Türkis und Rot hatte ich ihn vor vier Jahren genäht und beim ersten Mal kamen tatsächlich nur Mandarinen, Nüsse und getrocknete Apfelringe rein. Damit werde ich mittlerweile nicht mehr punkten können...

 

Hier zeige ich euch, wie ich Millas Adventskalender genäht habe: Adventskalender am Treibholzbaum

 

Ich werde ihn aber auch dieses Jahr wieder am Korsika-Treibholz-Baum aufhängen.

 

Der Adventskalender für meinem Lybsten

Diese Papiertüten werde ich wohl dieses Jahr ein letztes Mal benutzen können. Dann sind sie durch...

Tatsächlich wollten mein Mann und ich uns keinen Adventskalender mehr machen... aber es bringt einfach so einen Spaß alles zu befüllen. Dieses Jahr wollte Milla mir unbedingt helfen, hat alle Süßigkeiten für ihn ausgesucht (sie weiß tatsächlich ganz genau, was er gerne isst) und war ganz ernst bei der Sache beim Befüllen. Sehr süß!

 

Die Tüten so aufzuhängen ist ganz schön Arbeit, daher kommen sie dieses Jahr in zwei Kisten!

 

Hier könnt ihr die Adventskalender-Zahlen herunterladen und ausdrucken: Adventskalenderzahlen Freebie

 

Ich hoffe, ich konnte euch so kurz vorm 1. Dezember noch ein paar letzte Ideen geben!

 

Was wird es bei euch denn dieses Jahr geben? Selbst genäht, gebastelt oder selbst gekauft? So lange derjenige, der es bekommt, sich gaaanz doll freut, ist alles erlaubt ;)

Ich wünsche euch eine wunderbare - und vor allen Dingen gemütliche - Vorweihnachtszeit!

 

Lybste Grüße

Ronja

 

Out now: Pumphose 02 mit Dreiecks-Unterteilungen!

$
0
0

Happy Nikolaus! Heute habe ich ein neues E-Book für euch! Pumphose Nummer 2! Anfang 2015 durfte die erste Pumphose in den Shop einziehen und sie ist, nach wie vor, der absolute Lybstes Bestseller! Doch ich hatte Lust auf etwas Neues! Diese Dreiecks-Version der Pumphose kommt mit seitlichen Taschen und zwei verschiedenen Unterteilungs-Varianten daher. Sie ist für Sweat ausgelegt und man kann mit ihr wunderbar Uni-Sweats kombinieren oder die Stoffrestekiste plündern!

 

Die Probenäherinnen haben mich mal wieder großartig unterstützt und so schöne Teilchen kombiniert. Das E-Book enthält eine komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung, Inspirationsbeispiele, eine Malvorlage, sowie das Schnittmuster mit beiden Teilungsvarianten. Im Schnitt sind wie immer die Nahtzugabe, als auch die Bündchen enthalten!

 

Viel Spaß beim inspirieren lassen!

 

Lybstes Pumphose 2.0 jetzt im Shop erhältlich!

Bis zum Sonntag, den 8.12.19 bekommt ihr das E-Book zum einmaligen Einführungspreis von 3,50 € anstatt 6,90 €! Auf zum Shop!

 


Colorblocking Pumphose 2.0!

Die wunderbaren Beispiele der Probenäherinnen:

Diesmal ordne ich die Ergebnisse der Probenäherinnen nach der Größe, angefangen bei der allerkleinsten Gr. 44!

So süße Jungs! Tanja hat für sie die Gr. 44 - 50 genäht, tatsächlich mit kleinen Mini-Unterteilungen. Mittlerweile durften die zwei nachhause und es geht ihnen gut :)

 

Die Babyborn Puppe ist 43 cm groß und passt super in die Gr. 44! Nur die Beinbündchen wurden halbiert.

 

Christina von ChriBi hat die Größe 56/62 genäht.

 

Und auch bei Jasmin von Mimi passt die 56/62 noch perfekt!

 

Pumphose 2.0 in den Gr. 68/74 bis 92/98

Sissy von FadenFritzi hat die 68/74 genäht. Der Kleine ist 65 cm groß. Und Senfgelb und Mint sind einfach meine Lieblingsfarben. So schön kombiniert!

 

Eine 68/74 an einem 74 cm großen Kind von NeverWet Design.

 

Pumphose 2.0 in den Größen 92/98 bis 104/110

Übrigens kann man die geteilte Pumphose auch wunderbar zu dem Lybstes Sweatshirt mit Unterteilungen kombinieren ;)

 

Ein Riesendankeschön nochmal an die tollen Probenäherinnen, die sooo toll kombiniert haben! Aber natürlich kann man die Hose auch ganz ohne Unterteilungen nähen ;)

 

Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit dem E-Book und beim Kombinieren der Stoffe :)

 

Lybste Grüße

Ronja

Lybsten Dank an die Probenäherinnen:

Sandra von aufgmaschelt

Judith von Schlottis neue Kleider

Stefanie von Helloo Anni

Nicola von Simcola

Geraldine von Zornröschens Nähwelt

Stefania von Herzklee Design

Christina von ChriBi

Alice von LiaKu

Julia Dixon

Sarah von Sarahs Nähzauber

Peggy von Li.Lo.Love

Inga von Appelbanne

Jessi von NeverWet Designs

Jasmin von Mimi

 

Out now: "Männer Hoody" in XS - 4XL

$
0
0
Lybstes erstes Männer Schnittmuster: Das Weihnachtsgeschenk für deinen Mann selber nähen! Männer Hoodie Schnitt

Endlich ist es soweit! Der "Männer Hoody" macht die Lybstes Hoodie Serie komplett!!! Es gab bereits den für die ganz Kleinen, die Kids und Jugendlichen und für die Mamas. Doch für den Family-Partnerlook fehlte einfach noch der für die Männer...

Natürlich ist auch bei diesem Hoodie wieder die Unterteilung mit Tasche dabei, sowie zwei verschiedene Kragenvarianten. Er kann in den Größen XS - 4XL genäht werden. Eine Größentabelle findet ihr hier im Beitrag, sowie im Shop.

 

Gerne zeige ich euch die Varianten für meinen Lybsten und die vielen, coolen Kapuzenpullover der Probenäherinnen. Sie haben mich wieder fleißig unterstützt und nicht aufgegeben. Obwohl ich beim Ärmel - garnicht so einfach bei den Männers... - ziemlich genervt habe :D Der sollte einfach gut sitzen und ich war erst jetzt, nach der dritten Version richtig zufrieden. Danke Mädels, für eure Geduld!

Den "Hoody" gibt es natürlich wieder zum Einführungspreis und ich hoffe, dass ihr, trotz des etwas verspäteten Erscheinens des E-Books, alle noch wunderbare Weihnachtsgeschenke für eure Männer zaubern könnt!

 

 

Lybstes Männer Hoody online!

Die nächsten zwei Tage gibt es das E-Book zum Einführungspreis!

 

Anstatt 6,90 € wird es den Kapuzenpullover bis zum 17.12.19 (00:00 Uhr) für 4,50 € geben.

 

Im E-Book ist die komplette Schritt-für-Schritt Anleitung für den "Hoody" enthalten, inkl. einer bebilderten Anleitung zum Steh- und Wickelkragen. Das Schnittmuster gibt es als Din A4 Datei (zum zuhause ausdrucken) und als A0 Datei. So könnt ihr im CopyShop oder online den Schnitt bestellen und es entfällt das Kleben ;)

Im Schnitt sind die Nahtzugabe und alle Bündchen, wie immer, enthalten!


Das "Männer Hoody"-Probenähen:

Ein coole Version von Alice von LiaKu. Mit Plott und Kapuzen-Innenstoff und Kordel in einer schönen Kontrastfarbe. Tolle Idee!

 

 

Natürlich dürfen bei diesem Hoodie die Lybstes Unterteilungen nicht fehlen. Vorne kann man in die Unterteilung eine Tasche mit einnähen, außerdem kann man so wunderbar die ganzen Stoffreste verwerten. Hier habe ich fünf verschiedene Sweatshirt Stoffe für meinen Lybsten vernäht. Der nächste in Grau/Mint/Grün liegt schon bereit! 

 

Wir haben im Probenähen versucht eine ziemlich genaue Maßtabelle zu erstellen! Doch bei Männern sind das Kreuz und die Oberarmweite auch sehr ausschlaggebende Faktoren. Bei der Maßtabelle sollte man sich grundsätzlich an dem Brustumfang orientieren. Wenn der Mann allerdimngs ein sehr breites Kreuz und/oder Oberarme hat, sollte man eine Nummer größer nähen und ab der Taille die normale Größe zuschneiden.

 

Im E-Book gibt es ein extra Kapitel für das Verstärken der Kragen. Dieser kann, wenn er nicht so schlappi liegen soll, gut mit Volumenvlies verstärkt werden.

 

 

Im E-Book zeige ich euch, worauf man achten sollte, wenn man einen normalen Rundhalsausschnitt haben möchte. Da der Ausschnitt ja eigentlich für eine Kapuze (oder Kragen) gedacht ist, muss man eine Kleinigkeit ändern, bevor das Halsbündchen angenäht wird.

 

Und hier nochmal mein Lybster, in front of our Gartenhäuschen. Es passte farblich einfach so gut!

 

Ich hoffe, dass ihr nun noch den ein oder anderen "Lybstes Männer Hoody" für eure Männer fertig bekommt und wünsche euch ganz viel Spaß beim Nähen und verschenken!!!

 

Lybste Grüße

Ronja

Lybsten Dank an die Probenäherinnen:


Freebook: Sweater mit Dreiecks-Unterteilungen

$
0
0

Hey ihr Lieben! Ich hoffe, ihr seit alle wunderbar ins neue Jahr gekommen? Hier war es doch recht still... mir fällt es im Januar immer schwer, wieder in den Alltag zu kommen und routiniert zu arbeiten. Nach und nach bin ich nun langsam im neuen Jahr angekommen...

 

Ich konnte im Hintergrund in den letzten Tagen endlich ein bisschen abarbeiten. Mails, Nachrichten und Kooperationen-Anfragen sind beantwortet. Die nächsten Schnitte warten auch schon aufs Probenähen und demnächst wird es mal wieder ein paar neue Papierschnittmuster geben. Fehlt also nur noch ein schöner Blogbeitrag ;)

 

Mir war aufgefallen, dass es zum Sweater noch garkein Freebook gibt... ich habe hin und her überlegt, ob die kleinste Größe als Gratis-Schnitt wohl Sinn macht?! Aber ich probiere es einfach mal. Also gibt es hier nun das erste Mal ein Freebook in Größe 92 und 98. Den Sweater könnt ihr ganz "basic" oder mit den Dreiecks-Unterteilungen nähen. Wie es euch gefällt! Und wenn ihr ein bereits vorhandenes Schnittmuster unterteilen möchtet, dann zeige ich euch auch, wie das geht....

 

Freebook: Schnitt und Anleitung hier herunterladen!

Sweater Gr. 92 - 98 for free
Auch Freebooks dürfen nicht woanders zum Download angeboten oder weitergegeben werden!
Lybstes_Sweatshirt_Freebook_92-98-komple
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

             __________________________________

 

Das komplette E-Book - mit allen Größen von 92 bis 146 -

ist im Shop erhältlich:


Anleitung: Dreiecksunterteilungen nähen

Im Freebook ist diese Anleitung für die Dreiecksunterteilungen natürlich auch enthalten. Trotzdem möchte ich euch hier nochmal zeigen, auf was man achten sollte. Wenn ihr bereits einen schönen Sweatshirt oder T-Shirt Schnitt habt, dann könnt ihr natürlich auch diesen unterteilen und so wunderbar all eure Stoffe kombinieren. Perfekt für Stoffreste ;)

 

1. Falls ihr nicht mit dem Freebook, sondern mit einem bereits vorhandenem Schnitt arbeiten möchtet, dann müsst ihr diesen erst abpausen, am besten ezimal und dann Bruch an Bruch legen.

 

2. So erhaltet ihr das komplette Vorderteil, dass nun frei Schnauze geteilt werden darf. Als einzige Regel solltet ihr im Hinterkopf behalten, dass ihr nicht zu nah an den Ecken (z.B. dem Achselpunkt) teilen solltet. Wenn ihr zufrieden seit mit der Zeichnung, kann das Vorderteil in mehrere Schnittteile zerschnitten werden.

 

3. Beim Zuschneiden darauf achten, dass bei den Unterteilungen noch die Nahtzugabe hinzugegeben werden muss! Diese müssen (an den drei eingezeichneten Schrägen) richtig abgewinkelt werden.

 

 

4. Am besten ein Geodreieck zur Hilfe nehmen. Die Mitte des Geodreiecks an die Unterteilung legen und die Nahtzugabe von 7 mm abwinkeln.

 

 

5. Mit dem kleinen Dreieck anfangen. Das Dreieck rechts auf rechts an das obere Teil anlegen und festnähen.

 

 

6. Nach jeder angenähten Teilung die Nähte bügeln. Diese Spitze des Dreiecks wurde vorher nicht abgewinkelt. Diese kann nun abgeschnitten werden.

 

 

7. Jetzt die untere Teilung rechts auf rechts auf das obere legen. Und feststecken.

 

 

8. Um sicher zu gehen, dass die Nahtzugaben richtig sind, das untere Teil nochmal umklappen und schauen, ob die Seitennähte eine Linie bilden und nichts übersteht oder zu kurz ist. Ansonsten die Position korrigieren.

 

 

9. Die Unterteilung annähen und bügeln. Nach der Basicanleitung fertig nähen.

 

 

10. Wenn der Ärmel auch unterteilt werden soll (so wie bei dem Fledermaus-Sweater, siehe weiter unten), dann legt Achselpunkt an Achselpunkt und übernehmt die Höhe der Unterteilungen. Nahtzugabe beim Zuschneiden nicht vergessen.

 

Fertig! Schön schlicht, aber trotzdem nicht langweilig ;)

 

Funktioniert auch gut mit Musterstoffen!

 

 

Und meine Große zieht neuerdings auch Pullover an... diesen liebt sie ganz besonders!

 

Der Sweater mit den Unterteilungen, passt übrigens ganz wunderbar zur Pumphose 2.0!!!

 

Ich bin gespannt, wie das Freebook in dieser Größe so ankommt! Natürlich ist es in den kleinsten Größen immer praktisch, da man es auch wunderbar verschenken kann. Aber diesmal sind mal die Zweijährigen dran.

 

Ich werde mich jetzt noch an den Feinschliff für das Damen-Basicshirt machen und dann kann es hoffentlich ins Probenähen gehen! Den Probenäh-Aufruf werde ich wahrscheinlich wieder bei Facebook machen. Wer also Lust hat, mich zu unterstützen, sollte hier in den nächsten Tagen mal vorbei schauen :)

 

Lybste Grüße

Ronja

 

Pimp my Basicshirt 1/4: neue Ärmel-Varianten als AddOn

$
0
0

Es wird mal Zeit, das Basicshirt ein wenig aufzumotzen! Es ist eins eurer Lieblingsschnitte, obwohl es so schlicht ist. Heute gibt es vier neue Ärmel-Varianten für eine Woche gratis! Danach als AddOn im Shop!

 

Ich habe mir überlegt, dem Basicshirt eine ganze Reihe zu widmen. Ich könnte teilweise auch komplett neue Schnittmuster draus machen, aber ich gebe euch lieber ein paar Anleitungen an die Hand, wie ihr das Shirt selbst ein bisschen varrieren könnt.

 

Heute sind die Ärmel dran! Das nächste Mal zeige ich euch schöne Ideen für die Jungs, bevor es dann wieder zu den Mädels geht - mit ein paar hübschen Volant-Ideen! Und den Abschluss machen dann wieder ein paar "coolere" Ideen (für Jungs und natürlich auch die Mädels). Ich hoffe es stört keinen, wenn ich hier so kategorisiere... grundsätzlich versuche ich immer unisex Schnitte rauszubringen. Das Basicshirt ist ja grundsätzlich schon mal sehr uni! Ihr könnt die gerafften Ärmel natürlich auch für eure Jungs ausprobieren (zu einem Romper bestimmt süß!) und alle Jungsideen für Mädchen!!!

 

Add On: 4 Ärmel-Varianten

Ärmel AddOn für das Basicshirt
Hier könnt ihr das AddOn für das Basicshirt in den Größen 56 - 122 genau eine Woche (bis zum 12.2.20) GRATIS herunterladen!

Danach gibt es das extra E-Book für 1,50 € im Shop (beim Basicshirt unter Varianten).
Lybstes-Basicshirt-Aermel-AddOn-komplett
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

 

Wenn ihr das Basicshirt benötigt, dann auf zum Shop:


Gewinnt ein E-Book nach Wahl!

Im E-Book des AddOns fehlen mir übrigens noch Tragefotos... wer mir innerhalb dieser Woche sein genähtes Werk an ronja@lybstes.de schickt und von mir ausgewählt wird (insgesamt zeige ich ca. 10 Werke), der kann sich ein E-Book seiner Wahl aussuchen!!!

 

Mit dem Versenden des Fotos an mich erklärt ihr euch damit einverstanden, dass ich die Fotos im E-Book, bei Facebook und auf meinem Blog zeige.

 

 

Ärmelvarianten des Basicshirts:

Das ist im Moment meine Lieblingsvariante! Geteilt und doppelt gerafft mit Schleife! Und wenn man alles aus einem Guss, bzw. aus einem Stoff näht, dann sieht es auch garnicht zu verspielt oder nach zu viel Tüddelkram aus. Sondern eigentlich eher cool, trotz Raffung und Schleifchen. Den Mix mag ich sehr!

 

Damit meine Kleine allerdings so ein Shirt in Schwarz/Weiß anzieht, mussten doch noch ein paar Eis drauf ;)

 

 

Im E-Book zu den Ärmel findet ihr natürlich auch eine kleine, feine Anleitung zur Schleife!

 

Funktioniert natürlich auch ohne Schleife. Hier habe ich ausnahmsweise (!) das Halsbündchen mal aus Jersey gemacht. Für die Kinderkleidung mit relativ engen Halsausschnitt sollte man das eigentlich nicht machen. Ich habe den Halsausschnitt dafür vorne um 2 cm und an den Seiten ein paar Milimeter vergrößert. Da das Jersey sich einfach nicht so schön dehnt, wie Bündchenware.

 

Wenn man den Ärmel nicht unterteilt und nur unten ein Gummi annäht, dann ist es, schwupps, schon wieder eine andere Variante!

 

 

Sie ist wohl am schnellsten von allen Varianten genäht. Aber durch die Raffung sieht das Shirt schon gleich garnicht mehr nach einem normalen Shirt aus, sondern eher wie ein schickes Oberteil. Bei dieser Variante mag ich es, die Halsrundung vorne um ca. 2 cm zu vergrößern und den Halsausschnitt einzufassen. So verliert es den T-Shirt Look komplett.

 

Im E-Book des AddOns habe ich ein kurzes Tutorial für das Einfassen mit reingepackt!

 

 

Diese Version durfte noch in letzter Minute mit rein. Ich weiß garnicht, wie ich die Ärmel mit Volant finden soll. Eigentlich ist es garnicht so meins. Aber für unsere Clownsnase, Miss Zuckerschnute - die Zweite, passt es einfach so gut! Daher musste ich mit den Farben und der Kombi auch einfach ein bisschen übertreiben. Die Kleine macht einfach rund um die Uhr Quatsch. Sie kann immer noch nicht richtig sprechen, erzählt aber einen Witz nach dem anderen. Zaubert - mit magischen Luftbewegungen! - Kissen weg und ruft dann laut "tlaaatschn!". Sie schmeißt sich ohne Vorwarnung (ein paar Mal pro Tag) hin, schreit "Aua", um dann lachend aufzustehn und sagt "Nich wedetan!". Für dieses Clownsnase mussten Trompetenärmel sein :D

 

Viel Freude beim Ausprobieren!

Pimp my Basicshirt 2/4: Rüschen nähen

$
0
0

Diesen Beitrag habe ich zusammen mit Stefanie von helloo.anni produziert. Von ihr stammen die Bilder und dieses zuckersüße Babymädchen!

 

Eigentlich waren jetzt die "Jungs-Varianten" dran, doch da muss ich euch noch ein bisschen vertrösten... das werden dann Teil drei und vier der "Pimp my Basicshirt"-Serie! Heute dreht sich nochmal alles um Tüdellkrams, nämlich um diese süßen Rüschen (oder auch Volants), die man längs, quer und diagonal übers Shirt verteilen kann.

 

Steffie zeigt euch Schritt für Schritt, wie sie es bei ihren Shirts macht. Es ist nur ein kleiner Extraaufwand, der aber so viel her macht! Viel Freude beim Ausprobieren!

 

Gebogene Rüsche ans Basicshirt nähen:

Zum Ausprobieren könntet ihr euch hier das Freebook vom Shirt runterladen:
Basicshirt Gr. 56 - 62 Freebook

1. Das Schnittmuster teilen. Hier hat Steffi eine gebogene Variante gewählt, die ein bisschen überhalb des Achselpunktes anfängt. Bei dieser Variante müsst ihr den Schnitt durchschneiden. Nicht vergessen bei der Teilung wieder 0,7 cm Nahtzugabe hinzuzufügen!

 

2. Vorderteil zuschneiden und die Strecke des Bogens einmal ausmessen. Die Rüsche muss natürlich länger sein, als diese Strecke, da sie noch gerafft wird. Dafür könnt ihr gut diese Faustformel verwenden:

"ganze Strecke + 1/2 Strecke = Länge der Rüsche"

 

Hier bei Größe 62 wäre das: Strecke des Bogens (13 cm) + die Hälfte (6,5 cm) = Länge der Rüsche (19,5 cm)

Die Rüsche wird bei dieser Variante doppelt gelegt und hat bei den kleineren Größen daher eine Breite von ca. 9 cm (inkl. NZ). Bei den Größeren würde ich die Rüsche breiter machen und eher 11 cm (inkl. NZ) wählen.

 

3. Die Rüsche der Länge nach mittig falten (links auf links) und evtl. einmal bügeln. Stefanie rafft am liebsten mit Framilon, das genauso lang wie die Originalstrecke zugeschnitten werden muss und dann gedehnt angenäht wird.

 

Wer mit Framilon nicht so gut zurecht kommt, der kann auch mit einem extra weitem Zickzackstich an der Kante entlang nähen (ca. 3 mm Abstand zum Rand lassen) und die Rüsche raffen, in dem an beiden Seiten, an den Unterfäden gezogen wird. Die Enden der Fäden dann verknoten.

 

 

4. Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, zum Schluss muss die Rüsche die gleiche Länge wie die Strecke haben, an die es angenäht wird. Die Shirt Teile rechts auf rechts legen und die Rüsche dazwischen. Darauf achten, dass die Falten relativ gleichmäßig verteilt sind!

 

5. Gut abstecken, damit nichts verrutscht.Und einmal am Bogen entlang nähen. Entweder mit der Overlock oder mit einem Stretchstich eurer Nähmaschine.

 

6. Das ist das fertige Vorderteil. Das Shirt kann nun nach Anleitung fertig genäht weden!

 

7. Achtet darauf, dass am Ende und am Anfang der Rüsche etwas übersteht. Denn die Spitzen der Rüsche werden dann einfach mit in die Ärmelnaht eingenäht.

 

8. Et voilá! Ein süßes Shirt mit dem gewissen Extra. Ich finde es zuckersüß für die Kleinen und wenn alles aus einem Stoff ist auch immer noch eher schlicht und nicht zu viel "getüddelt" ;)

 

Rüsche quer über das Shirt nähen

1. Ihr könnt das Shirt auch diagonal teilen! Auch hier wieder die Nahtzugabe nicht vergessen!

2. Die Strecke ausmessen nach der Rüschenformel (siehe Anleitung oben) und die Rüsche vorbereiten.

3. Alles feststecken und 4. das Shirt nach Anleitung fertig nähen. Auch hier verschwindet der Rüschenanfang und das Ende wieder in der Ärmel-, bzw. Seitennaht.

 

Rüsche nähen: Shirt längs teilen

1. Oder es gibt zwei Längsrüschen - links und rechts - von der Schulternaht bis runter zum Saum! Auch hierfür wieder die Rüschenlänge berechnen und diese vorbereiten.

 

2. Beide Rüschen an das Vorderteil annähen.

 

3. Beim Zusammenähen des Shirts den Anfang der Rüsche oben in der Schulternaht verschwinden lassen und unten am Saum mit dem Saum umschlagen.

 

Hier ist es natürlich besonders cool, dass die Rüsche bunte Querstreifen hat und das den schlichten Stoff so super aufpeppt!

Oder als Mini-Volant als Schirtabschluss:

Wie man einen größeren Volant an das Shirt oder auch ein Sweatshirt näht, hatte ich euch bereits hier mal gezeigt. Aber manchmal reicht ja auch so ein kleiner... auch dieser wird wieder nach der "Rüschenformel" berechnet und macht einen tollen Shirt-Abschluss!

 

Ich hoffe, euch haben unsere Ideen gefallen! Wir wünschen euch auf jeden Fall ganz viel Freude beim Ausprobieren. Und nächste Woche sind dann endlich die Jungs dran. Versprochen!

 

Lybste Grüße

Ronja & Steffi

 

 

Ihr könnt auch einen Mini-Volant nähen.

Pimp my Basicshirt 3/4: Brusttaschen nähen & Lagenlook

$
0
0
Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Heute gibt es Teil 3 der "Pimp my Basicshirt"-Serie! Denn auch ohne Getüddel, kann man das Shirt noch mit der ein oder anderen Idee variieren und ihm einen frischen Look verpassen! Ich zeige euch, wie man mit einer schlichten Brusttasche einen schönen Akzent setzen kann - diese Anleitung ist für Mädels UND Jungs ;)

 

Ich weiß, dass die Jungs hier oft zu kurz kommen... ich habe einfach zwei Mädchen hier. Und tatsächlich kann man für die so viel tüddeln. Hier haben Steffi und ich euch gezeigt, wie man an das Basicshirt Rüschen nähen kann. Und in Teil 1 gab es das AddOn für die Ärmel. Wenn ihr das Basichsirt noch nicht haben solltet und manches erstmal nur ausprobieren möchtet zum Üben, dann gibt es hier das Freebook (in Gr. 56 - 62). Ansonsten gibt es das Shirt natürlich in allen Größen im Shop!

 

Ich wünsche euch viel Freude beim Ausprobieren!

 

Klassische Brusttasche nähen

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

1. Diese Brusttasche ist 12 cm x 14 cm groß für ein Basicshirt in Gr. 104. Es ist bereits eine Saumzugabe von 1,5 cm drin.

Für kleinere Größen (56 - 92) würde ich empfehlen die Tasche kleiner zu machen. Hier sollten 10 cm x 12 cm genügen.

Ihr könnt die Tasche aus Jersey, Jeans oder- wie hier - aus Sommersweat zuschneiden.

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

2. Zuerst die obere Kante säumen. 2 cm umschlagen und mit einem Geradestich (oder der Zwillingsnadel oder der Coverlock) festnähen.

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

3. Dann die restlichen Kanten um 1 cm nach innen umschlagen und bügeln.

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

4. Jetzt muss die Tasche auf dem Vorderteil fixiert werden. Entweder macht man das mit Nadeln oder aber mit einem Klebeband. Für solche Fälle finde ich das Textilklebeband (hier von Farbenmix) perfekt!

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

5. Jetzt die Tasche platzieren. Sie sollte oberhalb des Achselpunktes beginnen. Und weit genug weg von der Ärmelnaht (2,5 - 3,5 cm).

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

6. Mit einem Geradstich einmal an den Seiten und unten knappkantig festnähen (ca. 1 mm vom Rand entfernt).

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

7. Fertig ist das Shirt! Und wer eine Coverlock hat, kann natürlich auch immer mit den Nähten der Coverlock noch schöne Akzente zaubern. Hierzu hatte ich euch schonmal meine Coverlock von Juki vorgestellt und gezeigt, wie es geht.

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Und natürlich darf zu einem Basicshirt die passende Hose nicht fehlen! Jeans geht natürlich immer.... aber eine Pumphose mit den passenden Farben geht noch besser ;) Am besten bleibt ihr in einer Farbrange, dabei müsst ihr garnicht genau den Ton des Shirts treffen, sondern könnt auch abweichen. Hauptsache zum Schluss ist alles wieder stimmig!

 

Und ein kleiner Tipp: nehmt niemals den gleichen Stoff für Shirt und Hose - es sei denn es soll ein Schlafanzug werden.

 

 

Brusttasche woanders platzieren:

1. Diese Tasche ist auch wieder 12 cm x 14 cm groß, wobei ich unten auf die kleine Spitze verzichtet und sie nur gerade abgeschnitten habe.

 

2. Oben werden wieder 2 cm umgeschlagen und festgenäht. Hier habe ich noch eine Kante mit Fransen zusätzlich mit festgenäht.

 

3. Alles um 1,5 cm nach innen umschlagen und bügeln und 4. auf dem Shirt platzieren und festnähen. Hier habe ich die Tasche gute 4 cm von den Rändern entfernt platziert.

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Fertig! Eine Brusttasche, die wunderbar auch am Saumrand funktioniert.

 

Brusttasche und Ärmel im Lagenlook

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Hier habe ich für die Brusttasche Sommersweat im Denim-Look gewählt und noch einen kleinen Holzknopf angenäht. Allerdings ist diese Tasche ein bisschen kleiner. Hier habe ich als AUsgangsmaß 10 cm x 12 cm genommen.

 

Und hier zeige ich euch zwei Wege, wie ihr zu den Lagenlook-Ärmeln kommt! Super, wenn der Stoff mal wieder nicht für lange Ärmel reicht ;) Oder wenn man farblich noch einen Akzent setzen möchte.

 

1. Den kurzen Ärmel zuschneiden (im Schnitt ist eine Linie für kurze Ärmel enthalten). Und zweimal den "Rest" des Ärmels zuschneiden (also ab der Linie für den kurzen Ärmel). Nahtzugabe bei diesem noch hinzufügen.

 

2. Schneidet dann zwei Ärmel-Bündchen 4,5 cm breit zu. Sie sollten (im Bruch) ca. 1 cm kürzer als der Ärmel (im Bruch) sein. Das Bündchen mittig, rechts auf rechts, falten und an der Seite schließen

 

3. Dann der Länge nach links auf links falten, so bekommt ihr einen Bündchenring.

 

4. Das T-Shirt, bis auf die Ärmelbündchen, fertig nähen. Diese jetzt rechts auf rechts in die Armausschnitte hineinlegen. So, dass Seitennaht auf Seitennaht trifft. Den "Rest" des Ärmels auch bereits an der Seitenaht schließen und - rechts auf rechts - in den Armausschnitt hineinlegen und feststecken. Das Bündchen befindet sich jetzt also zwischen den zwei Stofflagen. Und alle Seitennähte treffen aufeinander.

 

5. Einmal rundherum nähen.

 

6. Der Lagenlook-Ärmel ist fertig und muss nochmal - wie ein normaler langer Ärmel - gesäumt werden.

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

So sieht das ganze im Detail aus. Das Bündchen ist bei dieser Variante nicht mit festgenäht.

Lagenlook - die schnelle Variante

Man kann auch den Ärmel so vorbereiten, dass man ihn zuerst komplett fertig näht und dann erst das T-Shirt...

Allerdings ist bei dieser Variante, das Bündchen dann in der Seitennaht mit festgenäht. Manche finden den ersten Weg vielleicht etwas zu fummelig, daher wollte ich euch diesen auch kurz vorstellen.

 

Wen das festgenähte Bündchen nicht stört, kann es auch so machen. Egal wie, zum Schluss bekommt ihr ein Basicshirt im Lagenlook, das super cool aussieht und mit dem man so schön Stoffreste verwerten kann!

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Und die Pumphose 2.0 ist natürlich auch hier wieder der perfekte Begleiter!

 

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Übrigens ist das hier nur die Rückseite der Pumphose 2.0 .... ich konnte nicht widerstehen und musste auf der Vorderseite noch ein bisschen tüddeln!

 

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Es musste unbedingt eine bunte Innentasche sein und diese Spitze wollte auch noch mit ran. Der Kontrast von diesen Grüntönen zu diesem Lachsrosa/Koralle ist doch einfach mega.

 

Wie ihr übrigens an das Basicshirt Rüschen nähen könnt, habe ich euch letzte Woche gezeigt: Pimp my Basicshirt 2/4

Lybstes "Pimp my Basicshirt": Brusttasche nähen, Nähanleitung für Anfänger

Und noch ein Tipp, zu guter Letzt... wer bereits ein paar fertige Shirts hat, die noch ein kleines Extra benötigen, der kann die Brusttaschen auch noch im Nachhinein aufnähen. So wie hier bei dem Fuchsshirt geschehen. Mit Brusttasche so viel süßer!

 

Ich freue mich, dass ich die Anleitung heute noch fertig bekommen habe, da ich morgen frei machen werde! It's my birthday!!! Und dann wird es auch schon mit dem Basicshirt für uns Große weiter gehen.

 

Nächste Woche ist dann der letzte Teil der Serie "Pimp my Basicshirt" dran. Bis dahin viel Freude mit den bisherigen Ideen und Anregungen :)

 

Lybste Grüße

Ronja

 

Pimp my Basicshirt 4/4: Offene Bündchen & Hochkrempel-Ärmel

$
0
0

Im letzten Monat ging es ausschließlich ums Basicshirt. Viele von euch nähen es einfach so gerne und es gehört tatsächlich zu den "heimlichen" Bestsellern bei Lybstes. Damit euch mit dem Schnitt auch nicht langweilig wird, habe ich euch ein paar Anleitungen dazu zusammen getragen. Es gab bereits ein Ärmel-AddOn, das geteilte, geraffte und gepuffte Ärmel enthält (im Shop unter den Varianten des Basicshirts zu finden). Dann hat Steffi euch gezeigt, wie ihr Rüschen an das Shirt nähen könnt. Und letzte Woche ging es um die Brusttasche und den Lagenlook.

 

Heute ist das Bündchen dran! Das kann man nämlich auch, ganz lässig, offen annähen und dazu habe ich euch drei verschiedene Varianten zusammen getragen. Und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für "Hochkrempel-Ärmel" zum Festknöpfen ist heute auch dabei. Unterstützt haben mich diesmal Anni von AnniKind und Melli von Modafication.

 

Viel Freude beim Ausprobieren!!!

 

Pimp my Basicshirt!

Das Schnittmuster zum Basicshirt findet ihr hier im Shop! Für die ganz kleinen und für die Kids ab Größe 128!

Offene Bündchen: Variante 1 "offen einnähen"

Ich zeige euch drei verschiedene Wege, offene Bündchen ans Basicshirt zu nähen. Hier wurden zwei Lagen Halksbündchen angenäht. Beachtet bei diesen offenen Bündchenvarianten, dass es kein bedruckter, sondern garngefärbter Jersey ist. Sonst rollt sich nur eine langweilige, weiße Seite nach außen ;)

 

Hier wurde das Bündchen zweimal zugeschnitten und angenäht. Wenn das Halsbündchen aus Jersey genäht wird, dann misst einmal den Halsausschnitt aus und nehmt diesen mal 0,8. Das ist eure Bündchenlänge. Im Schnittmuster ist nur das Schnitteil für ein Halsbündchen aus Bündchenware enthalten!

 

Das Halsbündchen wurde unterschiedlich breit zugeschnitten. Einmal mit 4 cm etwas breiter als das Originalbündchen und dann nochmal mit 3 cm. So entsteht ein schöner Lagenlook!

 

Beide Bündchen an der Seite zu einem Ring schließen und dann gleichzeitig rechts auf rechts an das Shirt annähen. Eigentlich wie das normale Bündchen, nur eben ohne es vorher der Länge nach zu falten.

 

Offene Bündchen: Variante 2 "offen einfassen"

Melli von Modafication hat einen anderen Weg gewählt, um es "offen" aussehen zu lassen. Sie hat außerdem FrenchTerry gewählt, der auf der Rückseite sehr grob gestrickt ist (im Netz findet ihr ihn u.a. als "Stricksweat Finn"). Dadurch wird der USed Look noch mehr unterstrichen!

 


1. Auch hier muss zuerst der Halsausschnitt ausgemessen und danach das Bündchen zugeschnitten werden. Dafür das Maß vom Halsausschnitt mal 0,8 nehmen. Das ist eure Bündchenlänge.

 


2. Das Bündchen, rechts auf rechts, an der Seite zu einem Ring schließen und dann den Halsausschnitt damit einfassen. Markiert euch dafür am Shirt, als auch am Bündchen, zuerst die vordere Mitte. Die vordere Mitte und die hintere Mitte (von Bündchen und Shirt), sollten zuerst festgesteckt werden.

 

Im Prinzip ist es wie das normale Einfassen, nur das die Bündchenkanten nicht umgeschlagen werden, sondern offen bleiben.

 

3. So sieht es aus, wenn alles festgesteckt wurde.

 

4. Jetzt das Bündchen festnähen. Hier wurde alles mit der Coverlock festgenäht. Ihr könntet das Bündchen aber auch mit einer Zwillingsnadel oder einem Stretchstich eurer Nähmaschine festnähen.

 

5. Alles festgenäht?! Entweder rollt sich der Stoff nun von ganz alleine so ein. Oder ihr müsst den Halsausschnitt nochmal vorsichtig dehnen. Dann rollt Jersey sich auch sofort ein.

 

6. Fertig ist das offen eingefasste Halsbündchen!

 

7. Passend dazu ist es natürlich, wenn der Ärmel nicht normal nach innen gesäumt wird, sondern 2 cm nach außen gesschlagen werden und es so einmal rundherum festgenäht wird (mit einem Stretchstich oder der Coverlock).

 

Offene Bündchen: Variante 3 "aufschneiden"

Diese Variante gefällt mir auch sehr gut! Das Bündchen wird zuerst ganz normal angenäht und dann wieder aufgeschnitten. Super einfach und ein toller Effekt!

 

1. Für das aufgeschnittene Bündchen sollte man Jersey verwenden. Hierfür muss das Halsbündchen erst neu berechnet werden: Umfang des Halsausschnitts mal 0,8 nehmen = Bündchenlänge.

 

Und beim Einnähen sollte darauf geachtet werden, dass die Bündchennaht auf die Schulternaht trifft. Nur bis dorthin aufschneiden.

 

2. Die Ärmel werden zuerst normal gesäumt und dann wieder aufgeschnitten und wenn eine Brusttasche mit angenäht wurde (das Tutorial gibt es hier), dann kann auch von der Tasche die Saumnaht wieder aufgeschnitten werden. Das macht den Look komplett!

 

Hochkrempel-Ärmel nähen

Sehr lässig sehen auch hochgekrempelte Ärmel aus! Damit diese nicht immer wieder runterrutschen, kann man sie  wunderbar mit einem Knopf befestigen.

 

1. Zuerst sollte die Mitte des Ärmels markiert werden. In der Breite, als auch in der Länge. Das ist der Punkt, an dem später der Jersey-Druckknopf ran muss.

 

2. Schneidet zwei Streifen Jersey zu. Diese sollten 5 cm breit sein und ungefähr 10 - 12 cm lang (bei den mittleren Größen 80 - 122).

 


3. Streifen der Länge nach falten und an der Seite und der oberen Kante mit einem Geradstich schließen.

 

4. Den Streifen wenden. Eventuell mit einem Stift ausstülpen.

 

5. An der Spitze der Streifen einen Druckknopf anbringen.

 

6. Den Jerseystreifen rechts auf links an den Ärmel festnähen. Und zwar an der markierten Stelle, an der gleich auch das Gegenstück vom Druckknopf angebracht werden soll. Näht den Jerseystreifen mit einem kleinen Quadrat fest.

 

7. Jetzt kann das Gegenstück vom Druckknopf fest gemacht werden.

 

8. Das Shirt kann nun - nach Anleitung - fertig genäht werden.

 

 

Ich hoffe, dass euch die verschiedenen Varianten und Beispiele für eure nächsten Shirts inspirieren konnten?! Wer noch mehr Basicshirt-Ideen braucht findet sie hier:

 

Pimp my Basicshirt Teil 1: Ärmelvarianten AddOn

Pimp my Basicshirt Teil 2: Rüschen nähen

Pimp my Basicshirt Teil 3: Brusttasche und Lagenlook nähen

 

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Lybste Grüße

Ronja

Viewing all 248 articles
Browse latest View live